Das Buch behandelt die Möglichkeiten und Grenzen von Cloud-Computing und weiteren Cloud-Services im Unternehmen. Nach einer kurzen Präsentation der prinzipiellen Potenziale werden die technischen Grundlagen der Cloud erläutert. Die Beschreibung bleibt praxisorientiert-prägnant, ohne jedoch fachliche Genauigkeit zu opfern. Auf dieser Basis werden wirtschaftliche und organisatorische Faktoren dargestellt, die für Unternehmen bei der Entscheidung für oder wider den Einsatz von Cloud-Services eine Rolle spielen sollten. Dabei wird auch auf die Entwicklung einer Cloud-Strategie eingegangen.
Neben den betriebswirtschaftlichen Aspekten werden die rechtliche Fragestellungen rund um ein Cloud-Sourcing ausführlich beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich zudem Fragen der Sicherheit in der Cloud. Schließlich rundet eine Auswahl an kompakten Entscheidungshilfen, die wichtige Aspekte praxisgerecht zusammenfassen, das Buch ab.
Es bietet somit eine Orientierung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Interesse an Cloud-Computing haben, für die jedoch zentrale Fragen - wie Provider-Auswahl oder Sicherheit - offen sind. Dazu erlernt der Leser/die Leserin zum einen wichtige Grundlagen, die für den effektiven Einsatz von Cloud-Services im Unternehmen sowie deren fachkundige Bewertung benötigt werden, zum anderen erhält er/sie konkrete Handlungsempfehlungen, die bei dem Schritt "in die Cloud" eine hilfreiche Ausgangsbasis darstellen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
IT-Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89864-808-0 (9783898648080)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gottfried Vossen ist seit 1993 Professor für Informatik, insbesondere Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Er studierte, promovierte und habilitierte sich an der RWTH Aachen und war Gastprofessor u.a. an der University of California in San Diego, USA, an der Karlstad Universitet in Schweden, an der Marmara-Universität in Istanbul, an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland sowie am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam. Er ist europäischer Herausgeber der bei Elsevier erscheinenden Fachzeitschrift Information Systems und seit Januar 2004 Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) in Münster. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Informatik-Akademie (DIA) mit Sitz in Bonn und Mitglied im Lenkungsgremium von Cert-IT, der Zertifizierungsstelle für IT-Spezialisten.
Till Haselmann arbeitet seit 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Zuvor schloss er dort sein Studium als Diplom-Wirtschaftsinformatiker im Jahre 2007 ab. Inhaltlicher Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit sind Cloud-Services, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei werden nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch gezielt organisatorische und wirtschaftliche Faktoren untersucht, die für den Einsatz von Cloud-Services im Unternehmen eine Rolle spielen.
Prof. Dr. Thomas Hoeren: 1980 - 1987 Studium der Theologie und Rechtswissenschaften in Münster, Tübingen und London. 1986 Erwerb des Grades eins kirchlichen Lizentiaten der Theologie. 1987 Erstes Juristisches Staatsexamen, 1991 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1989 Promotion an der Universität Münster (Thema der Dissertation: "Softwareüberlassung als Sachkauf"). 1994 Habilitation an der Universität Münster (Thema der Habilitation: "Selbstregulierung im Banken- und Versicherungsrecht). 1995 - 1997 Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (Professur für Bürgerliches Recht und internationales Wirtschaftsrecht). Seit April 1996 Richter am OLG Düsseldorf. Seit April 1997 Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der West-fälischen Wilhelms-Universität Münster (Professor für Informationsrecht und Rechtsinformatik) sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrechts (ITM). Forschungsschwerpunkte: EDV-Recht, Rechtsinformatik, Banken- und Versicherungsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, internationales Wirtschaftsrecht. Mitherausgeber der Zeitschrift "Law, Computers and Artificial Intelligence", "EDI-Law Review" sowie "MultiMedia und Recht". Rechtsberater der Europäischen Kommission/DG XIII im "Legal Advisory Board on Information Technology". Mitglied der Task Force Group on Intellectual Property der Europäischen Kommission. Seit Juni 2000: WIPO 2000, Domain Name Panelist. Mitglied des Fachausschusses Kommunikation der deutschen UNESCO Kommission. 2004 : Research Fellow am Oxford Internet Institut/Balliol College. Dozent an der Kunstakademie Münster mit dem Schwerpunkt Urheberrecht und Recht des Kunsthandels. Lehrbeauftragter für Informations- und IT-Recht an den Universitäten Zürich und Wien. Mitglied des Kulturrates Münsterland. 2005: Ehrung mit dem ALCATEL-SEL-Forschungspreis "Technische Kommunikation". Mitglied des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Seit 2006: Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes.