Bei der Planung und Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten treten eine Vielzahl von Fragen auf, wie
z.B. "Wie finde ich ein passendes wissenschaftliches Thema?" oder "Wie kann ich aus meiner wissenschaftlichen Arbeit einen Vortrag gestalten?".
Das vorliegende Buch bietet Ihnen deswegen eine umfassende Grundlage für
die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit,
das Zeitmanagement sowie
die Darstellung wissenschaftlicher Vorträge.
Daneben werden Ihnen effiziente Lesetechniken vorgestellt und Sie lernen, wie Sie in kurzer Zeit Fachliteratur auswählen, erfassen und verstehen können. Verständlichkeit ist ein zentraler Gedanke in jedem Kapitel: Neben einem klaren Schreibstil ermöglichen zahlreiche Beispiele, Merkhilfen und Tabellen den Zugang zum Stoff auf leichte Weise.
Durch die Übungsaufgaben können Sie zudem Ihren Wissensstand nach jedem Kapitel reflektieren. Dieses Buch richtet sich an Studierende der
Wirtschafts und Sozialwissenschaften.
Reihe
Auflage
2. überarb. u. korr. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Illustrationen
zahlr. zweifarb. Abb. u. Tab.
zahlr. zweifarb. Abb. u. Tab.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-8483-1 (9783825284831)
Schweitzer Klassifikation
lehrt an der FH-HWZ Zürich.
1 Einführung 19
1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 22
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 25
1.6 Zusammenfassung 26
1.7 Kontrollaufgaben 26
2 Wissenschaftliche Grundlagen 27
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit 28
2.2 Merkmale einer Wissenschaft 29
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft 30
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen 33
2.5 Begriffe in der Wissenschaft 34
2.6 Empirische Forschung 38
2.7 Zusammenfassung 43
2.8 Kontrollaufgaben 44
2.9 Hinweise zur Vertiefung 46
3 Zeitmanagement 47
3.1 Zeitfresser 48
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements 50
3.3 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement 56
3.4 Zusammenfassung 59
3.5 Kontrollaufgaben 59
3.6 Hinweise zur Vertiefung 59
4 Themenfindung 61
4.1 Ideenquellen für ein Thema 63
4.2 Methoden zur Themengenerierung, strukturierung und prüfung 66
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen 73
4.4 Zusammenfassung 75
4.5 Kontrollaufgaben 75
4.6 Hinweise zur Vertiefung 76
5 Wissenschaft recherchieren 77
5.1 Quellensuche 79
5.2 Quellenbewertung 86
5.3 Quellenbeschaffung 89
5.4 Zusammenfassung 90
5.5 Kontrollaufgaben 91
5.6 Hinweise zur Vertiefung 92
6 Wissenschaftliches Lesen 93
6.1 Lesearten 94
6.1.1 Kursorisches Lesen 94
6.1.2 Selektives Lesen 95
6.1.3 Studierendes Lesen 95
6.1.4 Vergleich der Lesearten 97
6.2 Gelesenes festhalten 97
6.2.1 Im Text 98
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel 99
6.2.3 Word oder ExcelDatei 99
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme 99
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen 100
6.3 Zusammenfassung 101
6.4 Kontrollaufgaben 102
6.5 Hinweise zur Vertiefung 102
7 Wissenschaftliches Schreiben 103
7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben 104
7.2 Gliederung 116
7.3 Zusammenfassung 129
7.4 Kontrollaufgaben 130
7.5 Hinweise zur Vertiefung 132
8 Wissenschaft präsentieren 133
8.1 Präsentationsarten und orte 134
8.2 Präsentationsvorbereitung 139
8.3 Medienauswahl 145
8.4 Präsentationsaufbau 153
8.5 Präsentationsnachbereitung 156
8.6 Zusammenfassung 157
8.7 Kontrollaufgaben 157
8.8 Hinweise zur Vertiefung 158
9 Übersichtsgrafiken und Tipps 159
9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten 160
9.2 Checklisten für die Schlusskorrektur 161
9.3 Zentrale Probleme 162
Glossar 165
Lösungshinweise
Lösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung 169
Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen 169
Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement 172
Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung 172
Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren 173
Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen 174
Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben 175
Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren 177
Gesamtliteraturverzeichnis 179
Stichwortverzeichnis 183