Das Denkmal versammelt erstmals die vollständige fotografische Serie von Sibylle Bergemann zur Entstehung des Marx-Engels-Denkmals, das 1986 auf Initiative der DDR-Regierung unweit des Berliner Alexanderplatzes errichtet wurde. Die Publikation präsentiert zahlreiche bislang unveröffentlichte Aufnahmen und eröffnet einen neuen Blick auf eine der bedeutendsten Werkgruppen der Fotografin. Bergemanns Langzeitdokumentation - entstanden zwischen 1975 und 1986 - wird dabei nicht nur als eindrucksvolle fotografische Erzählung sichtbar, sondern durch begleitende Essays auch historisch, gesellschaftspolitisch und fototheoretisch kontextualisiert. Das Denkmal bietet somit umfassende Einsichten in den künstlerischen Schaffensprozess hinter der Serie und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur kritischen Neubewertung ihrer Bedeutung und Rezeption im Spannungsfeld von Kunst und Ideologie.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
65 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 200 mm
ISBN-13
978-3-7356-1065-2 (9783735610652)
Schweitzer Klassifikation
Sibylle Bergemann was one of the most important German photographers of her time. She began photographing in the 1960s as an autodidact and initially worked for the magazine Das Magazin. She later became a freelance photographer for various publications, including Sibylle, Geo and Die Zeit. Her work includes portraits, fashion, reportage and urban photography, whereby she was particularly interested in social fringe zones and poetic image compositions. One of her best-known series documents the creation of the Marx-Engels monument in Berlin (1975-1986). In 1990 she co-founded the OSTKREUZ agency and became a member of the Akademie der Kuenste in 1994. Her works can be found in international collections, including the MoMA New York, Tate London, the Staedel Museum and the Berlinische Galerie.