Diese Studie beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln das noch junge Feld des intergenerativen Singens als eine niederschwellige Form intergenerativer Bildung. Hospitationen in zwei intergenerativen Singprojekten sowie Interviews mit Leitern, Initiatoren und Teilnehmern aus unterschiedlichen intergenerativen Singprojekten zeichnen ein differenziertes Bild. Es werden Benefits aufgezeigt sowie die Gelingensbedingungen formuliert. Die Studie macht deutlich, dass die Anforderungen an Leiter intergenerativer Singprojekte komplex sind. Im abschließenden "Didaktischen Dreiklang" werden die erforderlichen Kompetenzen für Leiter - gegliedert nach Wissen, Fertigkeiten und Strategien - formuliert.
Rezensionen / Stimmen
Diese wissenschaftlich-didaktische Arbeit beleuchtet ein Feld der Musikpädagogik, das aufgrund der demografischen Entwicklung immer aktueller und zukunftsweisender wird. [Ein] interessant-fundierte[r] Grundlagenband für die Arbeit von MusikpädagogInnen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Vechta
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4135-4 (9783830941354)
Schweitzer Klassifikation