Im Insolvenzverfahren haftet der Schuldner gemeinschaftlich gegenüber allen Gläubigern. Ihre Forderungen werden anteilig aus der vorhandenen Insolvenzmasse bedient. Dieser Grundsatz aus dem römischen Recht hat noch heute seine Berechtigung: Das Verfahren der Insolvenz, gleich ob Liquidation oder Sanierung, soll stets die bestmögliche Haftungsverwirklichung gegenüber den beteiligten Gläubigern erzielen. Zur Vertiefung der Thematik ruft die Autorin dieser Monographie bisherige Theorien über den Ursprung einer Gemeinschaft unter den Gläubigern in Erinnerung und erprobt deren Anwendung an praxisorientierten Problemstellungen.
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Humboldt-Universität Berlin
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-9387-0 (9783828893870)
Schweitzer Klassifikation