Verfassungen stellen politische Ordnung auf Dauer - und dies in einem doppelten Sinn: Als Spielregelwerk des politischen Systems enthalten sie Institutionen und Verfahren, die den politischen Prozess organisieren und regulieren; als Rechtsnorm machen sie die grundlegenden Formen und Prinzipien gesellschaftlicher Verfasstheit verbindlich. Verfassungen haben deshalb einmal instrumentale und zum anderen symbolische Funktion: Sie haben eine politische Steuerungs- und eine gesellschaftliche Integrationsaufgabe. Dieser Zusammenhang wird in diesem Band in theoretischer, ideengeschichtlicher, historischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive entfaltet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-13741-4 (9783531137414)
DOI
10.1007/978-3-322-80409-9
Schweitzer Klassifikation
Hans Vorländer ist Politikwissenschaftler an der Universität Dresden
Vorwort.- Integration durch Verfassung? Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess.- I. Verfassung und gesellschaftliche Integration Theoretische Überlegungen.- Zur Rolle der Verfassung im Prozess der Integration.- Vier normative Konzepte von Integration qua Verfassung.- Chancen konstitutioneller Identitätsstiftung Zur symbolischen Integration durch eine deutungsoffene Verfassung.- II. Die symbolische Bedeutung der Verfassung Komparative Analysen.- Der symbolische Stellenwert der Verfassung in der politischen Tradition der USA.- Ancient Constitution Vom Nutzen und Nachteil der ungeschriebenen Verfassung Englands.- Integration durch Verfassung? Die "Verfassung" in den institutioneilen Symbolordnungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland.- Desintegration durch Verfassung? - oder wie die Verfassung der Nationalversammlung von 1919 als Desintegrationsfaktor der Weimarer Republik interpretiert wurde.- Integration durch Verfassung? Rudolf Smend und die Zugänge zum Verfassungsproblem nach 50 Jahren unter dem Grundgesetz.- Europäische Verfassungspolitik Die politische Kultur des "Verfassungsstaates" und die Integration der Europäischen Union.- III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Integrationsprozess Empirische Beobachtungen.- Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts.- Integration durch Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Grenzen.- Integration durch Institutionen vertrauen? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung.- Integration durch Neutralität? Der amerikanische Supreme Court und der Konflikt um die Religion.- Der Beitrag der kanadischen Verfassungsgerichtsbarkeit zur Integration nationaler Minderheiten Die Föderalismus- und Sprachenfrage in Quebec.- Autorenverzeichnis.