Anhand des 1. Buches Adversus Haereses des Irenäus sowie der koptischen Texte aus Nag Hammadi werden die Passionsvorstellungen in der Gnosis untersucht. Die durchgehende Kommentierung der relevanten Stellen zeigt die gnostische Behandlung der Passion Jesu und des gnostischen Erlösers. Doketismus, vor allem aber eine Zwei-Naturen-Konzeption erlauben den gnostischen Texten, Leiden und Unversehrtheit nebeneinander auszusagen und damit die Passion des Erlösers wie der Gnostiker gnostischer Mythologie entsprechend zu deuten. Die Untersuchung gibt wichtige Hinweise zur altkirchlichen Christologie, zur Deutung der Passion im Johannesevangelium und beleuchtet den Zusammenhang von Johannesevangelium und Gnosis aus einer neuen Perspektive.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44244-9 (9783631442449)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Dietrich Voorgang wurde 1959 geboren. Von 1978 bis 1983 Studium der Evangelischen Theologie in Mainz. Von 1987 bis 1990 Redakteur in einem wissenschaftlichen Verlag. Seit 1990 selbständiger Redakteur und Inhaber eines Büros für Textverarbeitung und Desk Top Publishing. 1990 Promotion zum Dr. phil.
Aus dem Inhalt: Christologie in der Gnosis - Jesus und Christus in gnostischen Texten - Gnostische Passionsdeutung - Doketismus - Zwei-Naturen-Konzeption - Gnostisch-kirchliche Auseinandersetzung - Passionsdeutung und Johannesevangelium.