Mit dem Markensprung von FrontPage zu Expression Web hat Microsoft einen Richtungswechsel hin zu ausdruckstarken, designbewussten Webauftritten und zu einer sorgfältigen Beachtung der Webstandards eingeleitet. In diesem umfassenden Handbuch zu Expression Web 2 werden die angebotenen Werkzeuge für moderne, standardkonforme Websites vorgestellt. Nach einem ersten Crashkurs wird die übersichtliche Arbeitsumgebung im Detail beschrieben.
Danach steigen Sie Schritt für Schritt in die Gestaltung von Webseiten ein:
Sie fügen Texte und Hyperlinks, Grafiken, Videos, Animationen und Silverlight-Komponenten ein. Neben dem visuellen Entwurf wird dabei immer auch der entsprechende (X)HTML-Code in Augenschein genommen. Sie lernen die Formatierung und das Layout mit starken Werkzeugen für CSS, Tabellen und Frames. Neben der reinen Technik erfahren Sie auch, was eine gute Website ausmacht, wie Sie mit Expression Web 2 Websites attraktiv gestalten und fehlerfrei im Web veröffentlichen. Im Anschluss daran werden fortgeschrittene Funktionen wie der Einsatz von Skripts, Makros und Formularen gezeigt. Ein großer Teil des Buchs widmet sich dann dynamischen Websites und beschreibt, wie ASP.NET, XML, PHP, Datenbanken und Ajax eingesetzt werden. Abgerundet wird das Buch durch einen Ausblick auf die übrigen Komponenten des Expression Studios: Der letzte Teil des Buchs stellt die Programme kurz vor und zeigt, wie sie zusammenarbeiten.
Aus dem Inhalt:
- Einstieg in Expression Web 2
- Arbeitsumgebung, Voreinstellungen
- Umstieg von FrontPage
- Websites anlegen und aufbauen
- Tipps für gutes Webdesign
- Webseiten gestalten
- Texte und Grafiken einfügen
- Hyperlinks und Imagemaps
- Cascading Stylesheets
- Seitenlayout mit CSS und Tabellen
- Mit Ebenen und Frames arbeiten
- Websites veröffentlichen
- Interaktivität
- Formulare erstellen und auswerten
- Skripte und Verhalten
- Ajax-Funktionalitäten
- Dynamische Webseiten
- IIS-Webserver installieren
- ASP.NET und PHP einsetzen
- MS SQL- und MySQL-Datenbanken
- XML als Datenquelle nutzen, RSS
- Professionelles Arbeiten
- Dynamische Vorlagen, Masterseiten
- Websites optimieren und verwalten
- Abläufe mit VBA automatisieren
- Teamarbeit mit WebDAV
Rezensionen / Stimmen
Ich hab nun schon einige Bücher von Vonhoegen zuhaus und inzwischen hol ich mir seine Bücher zu den Themen, die mich interessieren bzw. die ich für die Arbeit benötige blind. Und auch sein Expression Web-Buch hat mich nicht enttäuscht: Arbeitsbuch und au
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1170-3 (9783836211703)
Schweitzer Klassifikation
Teil I Expression Web 2 im Überblick
1 Homepage für Eilige
. 1.1 Website-Vorlagen
2 FrontPage ade
. 2.1 Ende der Konfektionsware
. 2.2 Vorrang für Webstandards
. 2.3 Hinweise für Umsteiger
. 2.4 Design und Anmutung
. 2.5 Neu in Expression Web 2
3 Notizen zu Webdesign
. 3.1 Einschränkungen
. 3.2 Browser-Querelen
. 3.3 Teamarbeit
. 3.4 Irrwege
. 3.5 Barrieren vermeiden
4 Arbeitsumgebung
. 4.1 Fenster und Register
. 4.2 Menüs und Symbolleisten
. 4.3 Aufgabenbereiche
. 4.4 Drag & Drop, Copy & Paste
. 4.5 Seitengestaltung
. 4.6 Website-Register
. 4.7 Hilfe!
5 Auszeichnen mit HTML und XHTML
. 5.1 Seiten anlegen
. 5.2 HTML-Basics
. 5.3 XHTML
. 5.4 Kopf und Körper
. 5.5 Codierhilfen
. 5.6 Syntaxprüfung
Teil II Webseiten gestalten
6 Text
. 6.1 Texteingabe und -korrektur
. 6.2 Textauszeichnung
. 6.3 Explizite Formatierung
. 6.4 Wahl der Schrift
. 6.5 Schriftgestaltung
. 6.6 Listen
. 6.7 Zeilenumbruch
. 6.8 Geschützte Leerzeichen
. 6.9 Umlaute
. 6.10 Einsatz von Farben
7 Grafik und andere Medien
. 7.1 Bilder im Web
. 7.2 Bilder einfügen
. 7.3 Photoshop-Bilder importieren
. 7.4 Skalierung von Bitmaps
. 7.5 Abstandhalter
. 7.6 Bilder nachbearbeiten
. 7.7 Video- und Soundobjekte
8 Hyperlinks
. 8.1 Grundlagen
. 8.2 Hyperlinks bearbeiten
. 8.3 Anker
. 8.4 Imagemaps und Hotspots
9 Cascading Stylesheets
. 9.1 Vorteile von CSS
. 9.2 Codierung von CSS
. 9.3 Intern oder extern
. 9.4 Stylesheets gestalten
. 9.5 Selektoren
. 9.6 @-Regeln
. 9.7 Externe Stylesheets
. 9.8 Formateigenschaften
. 9.9 Kaskadierung und Vererbung
. 9.10 Vorschau im Browser
10 Tabellen
. 10.1 Tabellen anlegen
. 10.2 Auswahl in Tabellen
. 10.3 Tabellen bearbeiten
. 10.4 Tabellen formatieren
11 Seitenlayout
. 11.1 Tabellen oder Ebenen?
. 11.2 Seitenlayout mit Tabellen
. 11.3 Layout mit Ebenen
12 Frames
. 12.1 Risiken und Nebenwirkungen
. 12.2 Frames anlegen
. 12.3 Noframes?
. 12.4 IFrames
. 12.5 Hinweise zu Suchmaschinen
Teil III Aufbau von Websites
13 Qualitätsmerkmale für Sites
. 13.1 Wettlauf um Aufmerksamkeit
. 13.2 Kunst der Navigation
14 Websites gestalten
. 14.1 Site-Einstellungen
. 14.2 Site-Strukturen
. 14.3 Lokale Website anlegen
. 14.4 Remotesites auf dem Server bearbeiten
. 14.5 Standardaufgaben in der Website
. 14.6 Websites importieren
. 14.7 Import und Export von Dateien
. 14.8 Webpakete
15 Dynamische Vorlagen
. 15.1 Vorlagen anlegen
. 15.2 Vorlagen zuordnen
. 15.3 Vorlagen ändern
. 15.4 Vorlagen lösen
16 Ressourcen und Links verwalten
. 16.1 Stammordner und Pfade
. 16.2 Links prüfen und korrigieren
17 Suchen und Ersetzen
. 17.1 Textkorrekturen
. 17.2 Reguläre Ausdrücke
. 17.3 Austausch von Tags
. 17.4 Inkrementelle Suche
18 Websites optimieren
. 18.1 Berichtswesen
. 18.2 Codebereinigung
19 Websites veröffentlichen
. 19.1 Serververbindung einrichten
. 19.2 Austausch mit Remote
20 Teamarbeit mit WebDAV
. 20.1 WebDAV-Server einrichten
. 20.2 Veröffentlichen mit WebDAV
Teil IV Fortgeschrittene Funktionen
21 Client-Skripte
. 21.1 Skriptgesteuerte Objekte
. 21.2 Ein skriptgesteuertes Formular
. 21.3 Skriptbibliotheken
. 21.4 Browserabhängiger Code
22 Verhalten steuern
. 22.1 Vorgefertigte Aktionen
. 22.2 Generierter Skriptcode
. 22.3 Seitenbezogene Aktionen
. 22.4 Aktionen für Texte und Bilder
. 22.5 Rollover-Effekte
. 22.6 Interaktive Schaltflächen
23 Etwas Dynamik für HTML
. 23.1 Spiel mit Ebenen
. 23.2 DHTML und die Browser
24 Formulare
. 24.1 Common Gateway Interface
. 24.2 Formularobjekt
. 24.3 Formulareigenschaften
. 24.4 Formularentwurf
. 24.5 Eingabefelder einfügen
. 24.6 Auswahlmöglichkeiten
. 24.7 Schaltflächen
. 24.8 Sonstige Elemente
. 24.9 Eingabefokus
. 24.10 Formularoutput prüfen
. 24.11 Benutzereingaben validieren
25 VBA-Makros
. 25.1 ASP.NET-Site anlegen
. 25.2 Hinweise zu VBA
. 25.3 Automatische Ressourcenliste
Teil V Dynamische Websites
26 Webanwendungen mit ASP.NET
. 26.1 Serverbasierte Anwendungen
. 26.2 Von ASP zu ASP.NET
. 26.3 Webentwicklung mit ASP.NET
. 26.4 Serversteuerelemente
. 26.5 Navigationstechniken
. 26.6 Zustandsverwaltung
. 26.7 Masterseiten
. 26.8 Validierung
. 26.9 Log-in
. 26.10 Webparts
27 Zugriff auf Datenbanken
. 27.1 Steuerelemente für Daten
. 27.2 Allgemeine Merkmale von SQL
. 27.3 Einrichten eines SQL Servers
. 27.4 Anlegen einer Datenbank
. 27.5 Eine Website für den Datenzugriff
. 27.6 Tabellenausgabe mit einem GridView
28 Expression Web und XML
. 28.1 XML-Basics
. 28.2 XML editieren
. 28.3 XML als Datenquelle
29 Ajax-Sites
. 29.1 Asynchrone Kommunikation
. 29.2 Asynchrone Seite
30 Websites mit PHP
. 30.1 Allgemeine Merkmale von PHP
. 30.2 PHP-Umgebung einrichten
. 30.3 PHP-Seiten entwickeln
. 30.4 Datenbank-Alternative: MySQL
. 30.5 Datenzugriff in der Praxis
Teil VI Weitere Komponenten von Expression Studio 2
31 Ressourcen verwalten mit Expression Media 2
. 31.1 Alternative Systemfunktionen
. 31.2 Voreinstellungen
. 31.3 Kataloge und Katalogfelder
. 31.4 Einzelvorschau und Metadaten
. 31.5 Verschlagwortung
. 31.6 Ausgabevarianten
. 31.7 Medien suchen
. 31.8 Batch-Verfahren
. 31.9 Medienbearbeitung
. 31.10 Expression Media Reader 2
32 Blick auf Expression Design 2
. 32.1 Malen und Zeichnen
. 32.2 Erste Schritte
. 32.3 Komplexe Grafiken
. 32.4 Bitmaps
. 32.5 Export nach XAML
. 32.6 Slicen - Arbeit mit Segmenten
33 Blick auf Expression Blend 2
. 33.1 Expression Blend-Projekte
. 33.2 Fenster und Werkzeuge
. 33.3 Kleines Animationsbeispiel
34 Blick auf Expression Encoder 2
. 34.1 Encoding Session
. 34.2 Die generierte Webseite
Teil VII Anhang
. A Nützliche Links
. B Tastenkombinationen
. C Glossar
. D Die DVD zum Buch
. Index