UEber die Autoren 7
Einleitung 23
Teil I: Einfuehrung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen 29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Staebchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Staebchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Saeurefeste Staebchen 137
Kapitel 8: Spirochaeten, Intrazellulaere, Zellwandlose und >>Partyreste<< 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einfuehrung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drueseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales haemorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die >>Basics<< der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, grosser Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitaere Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477