Die Untertunnelung des Ärmelkanals wurde 1802 erstmals von Napoleon vorgeschlagen. Ab diesem Zeitpunkt wurde fast dreißig Mal der Anlauf gemacht dieses Projekt zu beginnen. Einer dieser Versuche wurde 1875 von Ernst von Hesse-Wartegg begleitet. Damals war er noch Ingenieur. Seine Abhandlung beschreibt ziemlich ausführlich die geologische, technische und finanzielle Seite des Vorhabens.
Ernst von Hesse-Wartegg wurde kurze Zeit später Diplomat und schrieb im Laufe seines Leben über zwanzig Reisebücher. Der Eurotunnel wurde erst 1990 fertiggestellt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Interesse an Tunnelbau, Geologie, Ingenieurwissenschaft
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit zwei Karten und einer Tafel: Abbildungen der voraussichtlich zur Verwendung kommenden Maschinen.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-946679-20-2 (9783946679202)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
1. Impressum
2. Titel
3. Zum Geleit
4. Vorwort
5. Die geologischen Verhältnisse des Meeresbodens
in der Strasse von Calais
6. Die Ausführung des projectirten Tunnels
7. Die beim Bau des Tunnels voraussichtlich zur
Verwendung gelangenden Maschinen
8. Der finanzielle Theil des Projectes
9. Der Stand der Comitéarbeiten mit Anfang 1875
10. Geologische Karte der Strasse von Calais
11. Vertical-Durchschnitte der Strasse von Calais
12. Brunton`s Tunnel-Bohrmaschine
13. Fussnoten