- Alle Reiseziele und Aktivitäten auf Kamtschatka auf 336 Seiten - 20 Übersichtskarten und Pläne - Fundierte Hintergrundinformationen - Zahlreiche praktische Hinweise und aktuelle Reisetipps von A bis Z - Über 200 Farbfotos -
Eine halbe Erdumdrehung und elf Zeitzonen von Mitteleuropa entfernt, erstreckt sich im Nordosten Sibiriens eines der interessantesten Wildnisgebiete der Erde: die Halbinsel Kamtschatka. Die 1000 Kilometer lange und bis zu 500 Kilometer breite Landzunge beherbergt eine einzigartige Fülle an Tieren, Pflanzen und Ökosystemen. Nachdem die phantastische Vulkanlandschaft lange militärisches Sperrgebiet war, ist sie nun seit einigen Jahren für Reisende zugänglich, und auch die touristische Infrastruktur für Wanderer und Trekkingtouristen entwickelt sich stetig.
Im Berliner Trescher Verlag ist der einzige deutschsprachige Reiseführer zu Kamtschatka in einer völlig überarbeiteten zweiten Auflage erschienen. Er stellt die Region detailliert und kenntnisreich vor und hilft Touristen und Wissenschaftlern, die das Abenteuer wagen wollen, bei der Reisevorbereitung. Ein Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf umweltverträglichem Trekkingtourismus. Es bietet außerdem ausführliche Informationen zu Land und Leuten, Flora und Fauna sowie zum Umwelt- und Artenschutz.
Vor allem Individualtouristen finden zahlreiche Hinweise auf bürokratische Voraussetzungen, die nötige Ausrüstung und mögliche Routen durch die Wildnis Kamtschatkas. Zusätzlich bieten eine Reihe von Reiseberichten anregende Lektüre und zusätzliche wertvolle Informationen für Wanderer, Angler und Wissenschaftler. Für Letztere enthält das Buch außerdem aktuelle Artenlisten zu Säugetieren und Vögeln.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Rezensionen / Stimmen
Russland mal ganz anders den Menschen näherbringen - das versucht Andreas von Heßberg in seinem Buch über Kamtschatka und schafft es eindrucksvoll. Mit zum Teil faszinierenden Aufnahmen einer vielfach unberührten Landschaft inklusive malerischen Aussichten gewinnt er den Leser für die Halbinsel im Osten Russlands.(Badische Zeitung)- - - - -Man merkt allenthalben die Reiseerfahrung des Autors, der sehr präzise auf Problempunkte hinweist und Ausrüstungstipps gibt.(Der Trotter - Die Zeitschrift der Globetrotter)
Reihe
Auflage
2., erw. u. aktual. Aufl.
Sprache
Illustrationen
20
200 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 20 Karten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-195-3 (9783897941953)
Schweitzer Klassifikation
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 10
Das Wichtigste in Kürze 11
Land und Leute 12
Geographie 14
Klima 16
Reisezeit 18
Geologie und Vulkanismus 18
Ausgewählte Vulkane Kamtschatkas 22
Böden 24
Vegetation 26
Tierwelt 34
Namensliste der Süßwasser-Fischarten Kamtschatkas 38
Naturschutz und Schutzgebiete 41
Umweltschäden 43
Illegale Jagd 45
Naturschutz in Russland 48
Indigene Bevölkerung 50
Itenmenen 50
Korjaken 52
Tschuktschen 53
Evenen 54
Ainu 56
Aleuten 56
Russische Besiedlungsgeschichte 66
Wissenschaftliche Expeditionen vom 17. bis 19. Jahrhundert 69
Erste Kamtschatka-Expedition (1725-1730) 71
Große Nordische Expedition (1733-1743) 72
Weitere Expeditionen 76
Politik und Wirtschaft 78
Edelmetalle und andere Bodenschätze 80
Energiegewinnung 81
Forstwirtschaft 82
Landwirtschaft 83
Fischerei 84
Tourismus 85
Reisevorbereitung und Ausrüstung 88
Bürokratie 90
Einladung 90
Visum 91
Einreise und Registrierung 93
Regelungen für Kamtschatka 93
Sperrgebiete 94
Genehmigungen für Naturschutzgebiete 94
Reiseanbieter und ihre Programme 96
Individuelles Reisen 99
Anreise 99
Unterwegs auf Kamtschatka 101
Landkarten und Navigation 107
Ausrüstung für die Wildnis 108
Bekleidung 109
Übernachten 114
Sonstige Ausrüstung 115
Die Wildnisküche 116
Der richtige Proviant 118
Die Reiseapotheke 120
Verhalten gegenüber Bären 122
Vorsichtig sein 122
Eindeutiges Verhalten 122
Bärenkontakt 122
Angriff eines Bären 124
Lagerplatz und Lebensmittel 124
Angel- und Bootstouren auf Kamtschatka 126
Anreise 126
Vorkommende Fischarten 127
Angellizenz 128
Flüsse 129
Ausrüstung 130
Boote 130
Fischereigeräte und Köder 132
Reisezeit und Reisedauer 132
Kosten 133
Reiseziele 134
Petropavlovsk-Kamcatskij 136
Geschichte der Stadt 136
Ein Rundgang 140
Avaca-Bucht 142
Malki 143
Nalycevo-Naturpark 144
Anreise und Organisation 145
Juzno-Kamcatskij-Naturpark 148
Pisten zum Mutnovskij und Gorelyj 148
Piste zu den Flüssen Asaca und Mutnaja 152
Trekkingtour zu den Vulkanen Chodutka und Ksudac 153
Wildnistrekkingtour zum Kurilensee 153
Juzno-Kamcatskij-Naturreservat 155
Kronockij-Naturreservat 157
Uzon-Caldera 158
Tal der Geysire 159
Bystrinskij-Naturpark 161
Esso 162
Kljucevskoj-Naturpark 167
Kozyrevsk 168
Zum Tolbacik 169
Besteigung des Tolbacik-Kraters 171
Der Tote Wald und das Aschefeld des Tolbacik 172
Zum Kljucevskoj 173
Naturreservat der Kommandeurinseln 175
Organisation des Aufenthalts 175
Nikol'skoe 177
Naturreservat Korjakskji 179
Reisereportagen 180
Die Beringia 183
Bei den Einsiedlern von Karaginskij 187
Um den Vulkan Kljucevskoj 192
River and Ice 203
Auf hohen Vulkangipfeln und unbekannten Bärenpfaden 209
Wanderung zur Uzon-Caldera und zum Tal der Geysire 217
Zu Fuß vom Kurilensee zum Mutnovskij 228
Angelabenteuer an der Opala 240
Auf dem Vulkan 243
Jenseits der Komfortzone 245
Voll durchorganisiert oder individuell? 245
Sprachführer Russisch 252
Reisetipps von A bis Z 265
Literatur 292
Internet 298
Artenliste Säugetiere 300
Artenliste Vögel 306
Über den Autor 319
Register 320
Bildnachweis 325
Kartenregister 336
Essays
Der WWF auf Kamtschatka 49
Seehundsfest und Rentiertanz 57
Graf von Benjowski 70
pro Sibiria e.V. - Partnerschaft mit Sibirien 77
Die Manfred-Hermsen-Stiftung auf Kamtschatka 166
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de