Die Interviews in diesem Band handeln von persönlichen Geschichten, die dabei helfen, die grausamen Ausmaße und die Folgen der russischen Großinvasion in der Ukraine nachzuvollziehen. Darüber hinaus beinhalten sie Analysen, die neue und vielleicht auch unerwartete Einsichten in die Hintergründe des Krieges bieten können.
Es sind Interviews mit Ukrainerinnen und Ukrainern, die ihre Erfahrungen teilen: als Trauernde, als Überlebende, aber auch als Lebensretter. Bekannte ukrainische Intellektuelle - z.?B. Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk oder der Journalist Ayder Muschdabajew - vermitteln Einsichten in die Hintergründe zu Russlands Angriffskrieg aus menschenrechtlicher, historischer und kultureller Perspektive. Zudem beinhaltet der Band ein exklusives Interview über den verstorbenen, renommierten Dokumentarfotografen Max Lewin.
Vor allem sind die vorliegenden Berichte ein beeindruckendes Zeugnis von Bürgern, die um ihre Werte, ihre Identität und ihr Recht auf ein Leben in einem unabhängigen, europäischen Rechtsstaat kämpfen.
Zum Titelbild: Auf dem Titelbild abgebildet ist eine der Interviewten, Aliona Laptschuk. Sie steht in den Trümmern ihres zerstörten Eigenheims.
Rezensionen / Stimmen
Man liest in diesem Buch Geschichten, die zutiefst berühren, aber auch Geschichten, die nur schwer zu ertragen sind. Das weiß auch Volynska selbst: »Deine Seele wird leiden, wenn du mit fremdem Leid mitfühlst«, schreibt sie ganz ehrlich in ihrem Vorwort. Doch sie hängt auch einen wichtigen Nachsatz an: "Aber erst das macht dich zum Menschen." Das Buch ist also in gleichem Maße ein Zeitdokument, eine Anklage und ein Plädoyer für die Menschlichkeit. - Christoph Hartner, Kronen Zeitung
Das Buch ist nichts für schwache Gemüter und berührt, erschreckt, schockiert zutiefst. Man bekommt hier nicht nur von »Zerstörung von Infrastruktur« berichtet, sondern wie es Menschen unterschiedlichster Berufe (Ärztin, Journalist, Priester, Handwerker, ...) und Altersstufen in diesem grausamen Krieg ergangen ist und was diese Erlebnisse mit ihnen gemacht haben. Schwere Kost, bei der ich mehrmals weinen musste - aber ungemein wichtig davon und darüber zu berichten! Der Krieg darf uns niemals kalt lassen, niemals müde werden lassen zu helfen! Nach diesem Buch ist das nicht möglich! - Kundenrezension
Sprache
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-903284-16-6 (9783903284166)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Olha Volynska ist eine Journalistin, Schriftstellerin, Dokumentarfilmerin und Menschenrechtsaktivistin aus Dnipro in der Ukraine.
Seit mehr als fünfzehn Jahren berichtet sie in ukrainischen und internationalen Medien über Korruption, Menschenrechtsverletzungen, ökologische Katastrophen und soziale Ungerechtigkeit. Sie wurde mit zahlreichen Medienpreisen ausgezeichnet, etwa auf dem PLURAL+ International Film Festival in New York für ihren Dokumentarfilm 482. Sie ist Geschäftsführerin der Menschenrechtsorganisation SITSCH (Dnipro/Graz), die Opfern der kriegerischen Aggression Russlands kostenlosen Rechtsbeistand leistet.
Olha Volynska ist die Autorin folgender Werke in ukrainischer Sprache: »Dieser Regen ist mir gewidmet«, Gedichtsammlung (2004); »Ein Schritt zum Himmel«, Kurzgeschichten (2016), »Liebe für Geld«, Roman (2021).