Der Fachbeitrag stellt den Nachteilsausgleich in der Berufsbildung als Schlüssel und Stellschraube zur Inklusion behinderter Menschen und zur Fachkräftequalifizierung vor. Grundlegende Ausführungen zur rechtlichen Verankerung des Anspruchs auf Nachteilsausgleich in Grundgesetz, VN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung, Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung rücken die zuständigen Stellen in der Berufsbildung als wesentliche Akteure ins Blickfeld. Dazu werden ausgewählte Ergebnisse eines aktuellen BIBB-Projekts zur Umsetzung der berufsbildungsgesetzlichen Vorgaben zum Nachteilsausgleich in der Berufsbildungspraxis und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Berufsbildungspolitik und Berufsbildungspraxis präsentiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Erziehungswissenschaft
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2853-4 (9783847428534)
Schweitzer Klassifikation
Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Abteilung 2/Stabsstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen
Abbildungsverzeichnis
1 Einführung und thematische Hinführung: Ausgangslage -
Projektanliegen - Zielstellung des Fachbeitrags
2 Problemhorizont des Untersuchungsgegenstandes,
methodische Herausforderungen und Limitierungen, Erfahrungen bei der Durchführung
der Untersuchung
3 Ausgewählte Gesamtprojektergebnisse
3.1 Die beiden Untersuchungsinstrumente schriftliche Gesamtbefragung und
Explorationsworkshop (moderierte Gruppendiskussion)
3.2 Ausgewählte Projektergebnisse im Einzelnen
4 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang
Über die Autorin
Abstract