Von April 1995 an werden Unternehmen erstmals am EG Oko-Audit-System teilnehmen konnen. Es bestehen jedoch noch grosse Unsicherheiten bei der Umsetzung der Verordnung auf Betriebsebene, da bei den einzelnen Artikeln bzw. Pragraphen noch ein grosser Interpretationsbedarf besteht. Hier werden die teilweise unklaren Anforderungen der Verordnung prazisiert, und es wird ein konzeptioneller Rahmen fur die Umwelterklarung entwickelt, der den teilnehmenden Unternehmen eine Hilfestellung fur die Erstellung der Umwelterklarung bietet. Dabei wird berucksichtigt, dass die Umwelterklarung eng mit der betriebsspezifischen Kommunikationsstrategie sowie dem jeweiligen Umfang und Reifegrad des Umweltmanagementsystems verknupft ist.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
30
30 s/w Abbildungen
XIV, 143 S. 30 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-58994-5 (9783540589945)
DOI
10.1007/978-3-642-79596-1
Schweitzer Klassifikation
1 Die Umwelterklärung als Vollzugsinstrument einer nachhaltigen Entwicklung.- 1.1 Umweltmanagementsysteme und ihr Beitrag zur Ökologischen Kommunikation.- 1.2 Ziel und Umfang des Buches.- 2 Die Umwelterklärung im Spannungsfeld zwischen Ökologischer Kommunikation und Öko-Kommunikation.- 2.1 Prinzipien europäischer Umweltpolitik und die EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.2 Die Umwelterklärung im Rahmen der EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.3 Die Umwelterklärung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre.- 2.4 Die Umwelterklärung in der Unternehmenskommunikation.- 3 Die Umwelterklärung neben anderen Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation.- 3.1 Formen der Umweltinformation und -kommunikation.- 3.2 Die Bedeutung der Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation für die Umwelterklärung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Umwelterklärung.- 4.1 Mindestanforderungen an die Umwelterklärung.- 4.2 Ausgestaltungspotentiale der Umwelterklärung.- 4.3 Zielgruppengerechte Ausgestaltung der Umwelterklärung.- 4.4 Die Umwelterklärung zwischen Ausgestaltungspotentialen und -wünschen.- 4.5 Normung von Umweltberichten und Umwelterklärungen.- 4.6 Beispiele für die Umsetzung der Vorgaben für die Umwelterklärung in die Praxis.- 5 Wege zu einer optimalen Gestaltung der Umwelterklärung.- 5.1 Leitlinien zur Erstellung der Umwelterklärung.- 5.2 Optionen für den Entwurf der Umwelterklärung.- 6 Fazit.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Quellennachweis Umweltberichte.- Dank.- Adressen.- Literatur.- Spiel.