Im Rahmen der Einwilligung in ärztliche Eingriffe tangieren zahlreiche ungelöste Rechtsfragen sowohl das Straf- und Zivilrecht als auch das Verfassungsrecht. Die interdisziplinäre Untersuchung, bei der rechtsvergleichende Hinweise mit eingeflossen sind, erörtert zum einen rechtsdogmatische Strukturen und allgemeine Fragen der arztrechtlichen Einwilligung unter Berücksichtigung des Betreuungsrechtes. Daneben werden insbesondere für die Bereiche Sterilisation und Transplantation Lösungswege aufgezeigt, die Juristen und Medizinern gleichermaßen Hilfestellung in der Praxis bieten sollen. Als Leitidee gilt es, den unabdingbaren Respekt vor dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten im Zeichen bahnbrechender Fortschritte auf medizinischem Gebiet zu schützen und zu stärken. Dem Merkmal der Freiwilligkeit ist hierbei höchste Priorität einzuräumen.
Rezensionen / Stimmen
«...eine lesenswerte, prägnant geschriebene Arbeit, deren Lektüre dem interessierten Juristen..., aber auch dem Mediziner durchaus Gewinn bringt.» (Detlev Sternberg-Lieben, Goltdammer's Archiv für Strafrecht)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49894-1 (9783631498941)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Doris Voll wurde 1958 in Worms geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und Lausanne. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung (1988) war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg. 1991 Abschluß des Ergänzungsstudiums Immobilienökonomie an der European Business School/Schloß Reichartshausen. Sie arbeitet als Juristin in Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Dogmatische Grundlagen und Strukturen der Einwilligung (Historie, Rechtsnatur, Heileingriff und Einwilligung, Selbstbestimmungsrecht, formelle und materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung) - Besonderer Teil: Besondere Bereiche der Einwilligung unter Berücksichtigung des Betreuungsgesetzes (Einwilligung und Sterilisation, Einwilligung und Transplantation).