Zum Werk
Das neue Lehrbuch gibt einen grundlegenden Überblick zum Grundlagenfach der Rechtsphilosophie. Er besteht aus einem philosophiegeschichtlichen und einem systematischen Teil.
Dabei wird im ersten Teil schwerpunktmäßig die Entwicklung der Staatsphilosophie bzw. die politische Philosophie behandelt. Dazu wird auf das Denken der einzelnen klassischen Philosophen - von Platon bis Habermas - zurückgegriffen.
Der zweite Teil geht der Frage nach dem Sinn politischer Ordnungen nach und bestimmt Funktionen und Begriff des Rechts. Dabei erfolgt, wo immer möglich, eine gebündelte Darstellung der Modelle einzelner Philosophen (Dworkin, Kelsen, Hart, ökonomische Rechtstheorie etc.). Die Entfaltung erfolgt sodann in vier größeren Zusammenhängen: Recht und Gewalt, Recht und Moral, Recht und Gerechtigkeit sowie Recht und Gesellschaft (bzw. Gemeinwohl).
Vorteile auf einen Blick
- neuer Zugriff auf die Rechtsphilosophie
- systematischer Überblick über die maßgeblichen philosophischen Fragestellungen
- Untersuchung des Rechts in Bezug auf Gewalt, Moral, Gerechtigkeit und Gesellschaft
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage hat der Autor das Werk auf den aktuellen Stand der philosophischen Diskussion gebracht und die Darstellung an mehreren Stellen ergänzt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften sowie der Philosophie.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-80571-4 (9783406805714)
Schweitzer Klassifikation