Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt?
Dieses Kursbuch hat die Antworten - verständlich, übersichtlich und fundiert: Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren und durch wissenschaftliche Studien belegt. Besonders praxisnah durch viele Paxistipps und Fallstudien. Inklusive Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
*Angebot freibleibend
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-58620-0 (9783437586200)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Eberhard Volger Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren, Kneipparzt. Ehemaliger Chefarzt der Klinik Bad Wörishofen, Fachklinik für Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie mit Lehrtätigkeit am Klinikum r.d. Isar der TU München. Dort 1992 Einrichtung der Vorlesung "Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilverfahren". Wissenschaftlicher Leiter der "Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V." Als solcher seit 20 Jahren Leiter der Ärzteakademie für Fort- und Weiterbildung in Bad Wörishofen und regelmäßige Referententätigkeit.
Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus
Kneipp-Stiftungsprofessor für Naturheilkunde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin seit 2010, Deutschland - Internist, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin. Leiter der Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Integrative Medizin am Standort Berlin Mitte (CHAMP). Stellv. Leitung des Bereichs Komplementärmedizin, seit 2006 in oberärztlicher Funktion. Studium der Humanmedizin in Wien und Düsseldorf 1986-1993. Promotion 1997. Habilitation 2007. Von 1994 bis 2001wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 1995-2001 dort auch Leiter der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Initiierung von mehr als 20 klinische und epidemiologische Studien im Bereich Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Mitglied von mehreren medizinischen Gesellschaften, Gutachter von renommierten internationalen medizinischen Zeitschriften.
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Eberhard Volger Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren, Kneipparzt. Ehemaliger Chefarzt der Klinik Bad Wörishofen, Fachklinik für Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie mit Lehrtätigkeit am Klinikum r.d. Isar der TU München. Dort 1992 Einrichtung der Vorlesung "Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilverfahren". Wissenschaftlicher Leiter der "Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren, Kneippärztebund e.V." Als solcher seit 20 Jahren Leiter der Ärzteakademie für Fort- und Weiterbildung in Bad Wörishofen und regelmäßige Referententätigkeit. Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus Kneipp-Stiftungsprofessor für Naturheilkunde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin seit 2010, Deutschland - Internist, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin. Leiter der Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Integrative Medizin am Standort Berlin Mitte (CHAMP). Stellv. Leitung des Bereichs Komplementärmedizin, seit 2006 in oberärztlicher Funktion. Studium der Humanmedizin in Wien und Düsseldorf 1986-1993. Promotion 1997. Habilitation 2007. Von 1994 bis 2001wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 1995-2001 dort auch Leiter der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Initiierung von mehr als 20 klinische und epidemiologische Studien im Bereich Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Mitglied von mehreren medizinischen Gesellschaften, Gutachter von renommierten internationalen medizinischen Zeitschriften.