Auch nach dem Erscheinen der Vorauflage vor drei Jahren hat das Tempo in der Gesetzgebung nicht nachgelassen; es hat eher noch zugenommen. Allein 13 Gesetze und eine Rechtsverordnung haben Einfluss auf die Thematik dieser Broschüre, so dass eine Aktualisierung sinnvoll erschien. Besonders gravierend waren die völlige Umgestaltung des Verjährungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch und das zwischenzeitlich in Kraft getretene SGB IX, die neue Fristen brachten.
Sehr umfangreich war auch wieder die Rechtsprechung; dies ist schon daran erkennbar, dass der Fundus der aufgelisteten Entscheidungen zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegenüber der Vorauflage komplett durch 101 neue Urteile und Beschlüsse ersetzt wurde. Auch war im Abschnitt über die Fristwahrung beim Einsatz moderner Kommunikationsmethoden eine totale Aktualisierung durch den Beschluss des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes vom 5.4.2000 und der nachfolgenden Gesetzgebung notwendig.
Aufbau und Konzeption aus den Vorauflagen wurden beibehalten, auch sind wiederum alle Berechnungsbeispiele überarbeitet und mit aktuellen Daten versehen worden. Hierbei wurden nicht nur Problemdaten, die in der Fachliteratur nur allzu gern ausgespart werden, behandelt, sondern auch Probleme und Nutzungsmöglichkeiten bei der Fristwahrung angesprochen. Mehr als 1.000 Fußnoten liefern zusätzliche Hinweise auf vertiefende Informationen und helfen dem Leser bei der nicht immer einfachen Thematik der Fristenberechnung.
Reihe
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-537-35210-1 (9783537352101)
Schweitzer Klassifikation