Optimale Steuer- und Vertragsgestaltung bei Gründung und Gesellschafterwechsel von Personengesellschaften.
Dieses Praxis- Handbuch stellt alle Besonderheiten, die sich bei Gründung, beim Ein- oder Austritt eines Gesellschafters und beim Gesellschafterwechsel ergeben, anschaulich dar. Anhand von Beispielfällen spielt der Autor die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte der wesentlichen Sachverhalte durch und stellt optimierende Lösungsansätze insbesondere für die Steuer- und Vertragsgestaltung vor.
Anschauliche Beispiele und Grafiken erleichtern das Verständnis der teilweise sehr komplexen Materie. Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Checklisten erleichtern Ihnen den direkten Transfer des Know-hows in Ihre Beratungs- und Gestaltungspraxis.
Die Neuauflage berücksichtigt die Auswirkungen durch den Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011, der zu den Anwendungsfragen der Neufassung des Umwandlungssteuergesetzes i.d.F. des SEStEG Stellung nimmt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Notare. Unternehmen.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-58372-8 (9783482583728)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Dr. Helmut Volb:
Rechtsanwalt und Steuerberater in Berlin
Studium der Rechtswissenschaften
wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Handelsrecht
Promotion
Hauptsachgebietsleiter einer Betriebsprüfungsstelle im Finanzamt
Lehrbeauftragter an der FH für Verwaltung u. Rechtspflege in Berlin sowie an der Finanzschule Berlin für den Bereich Unternehmensbesteuerung, Umwandlungsrecht, Bilanzsteuerrecht
Lehrbeauftragter an der Bundesfinanzakademie in Brühl im Bereich Unternehmensbesteuerung
Langjährige Referententätigkeit auf den Gebieten des Umwandlungsrecht, Unternehmensbesteuerung, vorweggenommene Erbfolge
Gründung einer GmbH & Co. KG im Wege der Einzelrechtsnachfolge mit Wirtschaftsgütern des Privatvermögens
Gründung einer Personengesellschaft durch Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (Einzelrechtsnachfolge)
Gründung einer Personengesellschaft durch Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
Rückumwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG wegen Betriebsveräußerung
Gründung einer Personengesellschaft durch Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft
Aufnahme eines neuen Gesellschafters unter Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens
Gesellschafterwechsel durch Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten
Ausscheiden eines Gesellschafters durch Veräußerung an die Gesellschaft bzw. an die Gesellschafter
Ausscheiden eines Gesellschafters durch Tod
Ausscheiden eines lästigen Gesellschafters