Die Soziale Arbeit ist eine Handlungswissenschaft, aber ein Verständnis für den Auftrag Sozialer Arbeit kann eigentlich nur gewinnen, wer den theoretischen Unterbau kennt, auf dem sie fußt. In diesem Buch stellt Ihnen Daniela Voigt unterschiedliche theoretische Ansätze vor, Hilfe zur Selbsthilfe, Capability Approach und Empowerment. Erfahren Sie mehr über das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und warum Sozialarbeiter tun, was sie tun.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72178-8 (9783527721788)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Daniela Voigt ist als Professorin für Soziale Arbeit, als Speaker, Berater und Potenzialentfaltungscoach tätig. Sie ist seit mehr als 25 Jahren Sozialarbeiterin aus Leidenschaft. Ihr zentrales Anliegen ist die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und soziale Innovationen zu begleiten.
UEber die Autorin 7
Einleitung 19
Teil I: Einfuehrung in die Theorien der Sozialen Arbeit 23
Kapitel 1: Ist alle Theorie grau? 25
Kapitel 2: Historische Entwicklungen der Theorien der Sozialen Arbeit 39
Kapitel 3: Klassische Ansaetze der Sozialen Arbeit 55
Teil II: Fruehe sozialpaedagogische Theorien - Womit es begann 83
Kapitel 4: Soziale Diagnostik - Aktuelle Entwicklungen 85
Kapitel 5: Konzeption der Idealgesellschaft 91
Kapitel 6: Kulturelle Identitaet 99
Kapitel 7: Armutsbekaempfung 107
Kapitel 8: Soziale Ungleichheiten 115
Kapitel 9: Volkswirtschaftlicher Auftrag der Sozialen Arbeit 125
Kapitel 10: Persoenliche Hilfe und Menschenfuehrung 133
Kapitel 11: Selbsthilfe und Empowerment 141
Teil III: Moderne sozialpaedagogische Theorieentwicklung 153
Kapitel 12: OEkologie und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 155
Kapitel 13: Lebensweltorientierung und Lebensbewaeltigung 163
Kapitel 14: Gender 175
Kapitel 15: Generationen 187
Kapitel 16: Kuenstliche Intelligenz 199
Teil IV: Sozialwissenschaftliche Theorien 211
Kapitel 17: Gesellschaft 213
Kapitel 18: Lebensweltliche Ansaetze 225
Kapitel 19: Miteinander 235
Teil V: Bezugswissenschaften und Theorien der Sozialen Arbeit 251
Kapitel 20: Psychologische Ansaetze 253
Kapitel 21: Systemtheorie 261
Kapitel 22: Capability Approach 269
Teil VI Der Top- Ten- Teil 275
Kapitel 23: Die zehn am haeufigsten angewandten Theorien in der Sozialen Arbeit 277
Kapitel 24: Zehn Fallbeispiele zu Selbsthilfe, Empowerment und Capability Approach 281
Stichwortverzeichnis 285