Der Nonprofit-Sektor in Deutschland setzt pro Jahr 43,5 Milliarden Euro um. Besondere gesellschaftliche Bedeutung genießt der Bereich des Spendenwesens. Mehr als 80.000 Organisationen werben um Spenden von jährlich 7,5 Milliarden Euro - nicht immer mit seriösen Mitteln. In den Medien werden die Methoden der Spendenwerber zunehmend kritisch diskutiert. Nach Rechtsprechung und Literatur ist das Wettbewerbsrecht (UWG) auf die Spendenwerbung nicht anwendbar. Dieser Bewertung liegt die Annahme zugrunde, dass sich ideelle Tätigkeiten und insbesondere die Spendenwerbung jenseits von Markt und Ökonomie vollziehen. Wirtschaftswissenschaftliche Studien ziehen dieses Ergebnis fundamental in Zweifel. Ausgehend von diesen ökonomischen Erkenntnissen wird in "Idealvereine und andere Nonprofit-Organisationen im Wettbewerbsrecht" belegt, dass das Lauterkeitsrecht die Spendenwerbung erfasst. Anschließend werden die sich daraus ergebenden wettbewerbsrechtlichen Konsequenzen für die ideelle Werbung karitativer und konventioneller Unternehmen diskutiert. Angesichts der Bedeutung des Nonprofit-Sektors behandelt das Buch nicht nur rechtlich wichtige, sondern auch praxisrelevante Fragen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler, Nonprofit-Organisationen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-26367-4 (9783452263674)
Schweitzer Klassifikation