Vor dem Hintergrund der stetig sinkenden Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der hieraus resultierenden Versorgungslücke ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung, wesentliche Gestaltungsalternativen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung aufzuzeigen, im Hinblick auf ihre einzelwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit zu analysieren und - sofern möglich - allgemeingültige Vorteilhaftigkeitsaussagen sowie vereinfachte Entscheidungskriterien abzuleiten. Hierzu wird ein vom entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre geprägtes quantitatives Modell unter Berücksichtigung der Unsicherheit sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen entwickelt. Neben der Perspektive des die Versorgungszusage erteilenden Arbeitgebers wird in sämtlichen Betrachtungen auch die Arbeitnehmerseite umfassend einbezogen. Auf diese Weise können Vorteilhaftigkeitsüberlegungen für alle an der betrieblichen Altersversorgung beteiligten Parteien durchgeführt werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
FernUniversität in Hagen
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-7299-7 (9783830072997)
Schweitzer Klassifikation