Mit der starken Zunahme der grenzberschreitenden Verbreitung von Medien, insbesondere dem Internet, haben auch grenz?berschreitende Verletzungen des Pers?nlichkeitsrechts sprunghaft zugenommen. Die Frage des in diesen F?llen anzuwendenden Rechts wird in Europa jedoch nach wie vor uneinheitlich gel?st.
Angesichts des daraus folgenden Harmonisierungsbedarfs liefert der Verfasser ? am Beispiel der deutschen, franz?sischen und englischen Rechtsordnung ? eine umfassende Bestandsaufnahme des materiellen und des Internationalen Pers?nlichkeitsrechts, fokussiert auf Mediensachverhalte. Auf deren Grundlage wird schlie?lich ein Vorschlag f?r eine europ?ische Kollisionsnorm pr?sentiert.
Als Konsequenz aus den gescheiterten Verhandlungen zur Rom II-Verordnung finden in der Untersuchung neben rechtspraktischen auch gesellschafts- und medienpolitische Interessen Ber?cksichtigung. Hierzu werden einzelne interessenbezogene Ankn?pfungsmerkmale vom Verfasser analysiert und am Ende zu einer Kollisionsregel zusammengefasst.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1344-8 (9783848713448)
Schweitzer Klassifikation