Imperium Romanum 700 Jahre gemeinsame Geschichte von Römern und Germanen. Wie haben sich die Kulturen gegenseitig beeinflusst? Gab es Konflikte? Die Betrachtungen beginnen mit dem ersten Auftauchen der Germanen in römischem Gebiet im 2. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr., als die Franken das Imperium Romanum ablösten. Die Artikel behandeln Begriffe wie Kleidung, Christianisierung, Schriftlichkeit und Fürstengrab; Völker und Kulturen wie die Teutonen, Goten, Vandalen und Alamanen; Orte wie Kalkriese, Rhein und Trier.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Wissenschaftler, Lehrende und Bibliotheken der Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Archäologie; Frühgeschichte, Mittelaltergeschichte. Lehrende und Institutionen der römischen und germanischen Provinzialarchäologie; Museen. Schulen, Lehrer (da auch Unterrichtsthema an Gymnasien).
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
60
60 s/w Abbildungen
XIV, 600 S. 60 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-476-02473-2 (9783476024732)
Schweitzer Klassifikation
Konrad Vössing, Ordinarius für Alte Geschichte; Matthias Becher, Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte; Jan Bemmann, Direktor des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, alle Universität Bonn