Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit dem 1. Januar 2005 in Europa kraft Gesetz ein handelbares Gut geworden. Energieintensive Unternehmen erhalten vom Staat eine kostenlose "Erstausstattung" an Zertifikaten, mit denen sie frei handeln können. Neue Märkte für Emissionsrechte mit stark schwankenden Preisen entstehen. Emissionsrechte sind zu bilanzieren und zu besteuern. Kein Standardsetter für Rechnungslegung konnte diese Entwicklung ursprünglich voraussehen. So sind viele Fragen ungeklärt.
Die Bilanzierung der Geschäftsvorfälle ist derart schwierig, dass das IDW einen eigenen Standard herausgibt, das BMF mehrere Entwürfe eines Erlasses vorlegt, mit dem IFRIC 3 ein Standard der Organisation des IASB erst verabschiedet, dann aber wieder zurückgezogen wird. Das FASB streicht das Thema als zu komplex von der Agenda. Die europäische Wirtschaftsprüfervereinigung gibt sogar eine Warnung heraus. So führt die Anwendung unzutreffender Bilanzierungsmethoden und die unzureichende Abstimmung zwischen den Beteiligten zu hohen Prüfungsrisiken.
Für einen adäquaten Umgang mit Emissionsrechten bei der Bilanzierung und Besteuerung benötigen Fachleute daher dringend profundes Fachwissen. Das durchgängig auf direkte Umsetzung ausgelegte Praxiswerk von Katharina Völker-Lehmkuhl:
- erläutert die Bilanzierungsmethoden gemäß HGB, EStG, IAS/IFRS und US-GAAP
- zeigt die umsatzsteuerlichen Besonderheiten sowie die Auswirkungen des Emissionsrechtehandels auf die Jahresabschlussprüfung und
- vermittelt durch eine Fallstudie über mehrere Berichtszeiträume hinweg alle wesentlichen Zusammenhänge.
Das Buch ist eine unentbehrliche Hilfe im Umgang mit Emissionsrechten bei der Bilanzierung und Besteuerung. Die klare Darstellung verbindet sich mit der anschaulichen Fallstudie und macht das Werk für zu einem komprimierten Ratgeber.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte/Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und energieintensiven Produktionsunternehmen, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Studium/Ausbildung, Bibliotheken
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09310-6 (9783503093106)
Schweitzer Klassifikation