Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die Verwertung geistigen Eigentums in den vielfältigsten Formen gewinnt zunehmend eine dominierende Bedeutung für international tätige Unternehmen. Ein großer Teil der Gewinne der international operierenden Unternehmen wird durch die Nutzung des geistigen Eigentums, beispielsweise durch Lizenzgebühren und andere Vergütungen, erzielt. Die OECD und auch das Bundesministerium der Finanzen (u.a. über die Funktionsverlagerung) und selbst das IDW (Standards S1 und S5) haben dieses Thema bereits aufgegriffen, was die wachsende Bedeutung unterstreicht.
Die früher bei der internationalen Steuerplanung dominierenden Finanzierungssysteme haben zwischenzeitlich aufgrund der restriktiven Besteuerung an Bedeutung verloren. Innerhalb der Konzerne einschließlich der großen global operierenden Familiengesellschaften wird zunehmend die Steuerplanung (aus Verrechnungspreisen) mittels Bildung von Derivaten aus den Ergebnissen und Zahlungsströmen des geistigen Eigentums definiert, u.a. beispielsweise Nutzung der Technologien und Modellreihen durch andere Konzerngesellschaften, Nutzung technischer Verfahren wie Produktionsverfahren, Strukturierung der Fertigung, weltweite Supply Chains, Informationstechnologie usw., Nutzung von Management-Methoden wie Know-how, Best Practice, Nutzung von Brands wie Markenrechten sowie andere Bestandteile der Brands, Migration des geistigen Eigentums wie Verkauf, Nutzung und Lizenzierung. Dabei ist der Einfluss auf die Unternehmenswerte extrem hoch, insbesondere bei Gesellschaften wie Google, Microsoft, Oracle, Apple oder SAP.
Vorteile auf einen Blick:
- kompakte Einführung in die neue Welt des Geistigen Eigentums
- kommentiert von erfahrenen Praktikern
- mit wertvollen Praxishinweisen und Beispielen
- mit internationalem Hintergrund
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Steuerabteilungen der international operierenden Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, deutsche, schweizerische und österreichische Anwaltssozietäten, Syndici der Unternehmen, Finanzverwaltung.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64044-5 (9783406640445)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Alexander Vögele, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Commissaire aux Comptes.
Mitverfasser: Peter Baumgartner, Diplom-Finanzwirt, Steuerberater; Dr. Michael Betzinger, Rechtsanwalt; Tom Braukmann, MSc Economics; Philip de Homont, MSc Economics, Uwe Grosse, Diplom-Finanzwirt; Daniela Hernler, Rechtsanwältin, Prof. Dr. Jörg Hernler, Steuerberater, Dr. Britta Holdorf, Rechtsanwältin; Philip de Homont, MSc Economics; Matthias Koch, Rechtsanwalt; Machiel Lambooij, Rechtsanwalt;
Dr. Konstantin Mettenheimer, Rechtsanwalt und Steuerberater; Dr. Karen Möhlenkamp, Rechtsanwältin; Daniela Pusch, Diplom-Kauffrau, MSc Economics; Jürgen Raab, Diplom-Kaufmann, Executive Master of Business Law-HSG, Steuerberater; Dr. Hartwig Reinold, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater;
Airi Helen Schnauder; Dr. Thomas Senger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Prof. Dr. jur. Jürg Simon, Rechtsanwalt; Dr. Dirk Spacek, LL.M., Rechtsanwalt; Dr. Alexander Vögele, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Jean-Benoit Vögele; Wolf Witt, Lic. oec. HSG, CFA und Dr. Adrian Wyss, Rechtsanwalt.