1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische Grundlagen 2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung .2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung 2.6 Psychotherapeutische Strategien 2.7 Früherkennung und Frühintervention 2.8 Pharmakologische Behandlung 3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1) 3.1 Störungen durch Opiate 3.2 Störungen durch Kokain 3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy 3.4 Störungen durch Cannabis 3.5 Störungen durch Halluzinogene 3.6 Komorbidität 4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2) 4.1 Epidemiologie 4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit 4.4 Klinische Entzugssymptomatik 4.5 Therapie 5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2) 5.1 Epidemiologie 5.2 Abhängigkeitsrisiko 5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 5.4 Klinische Entzugs symptomatik 5.5 Diagnostik 5.6 Therapie 5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen 6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2) 6.1 Einleitung 6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6.3 Die Akutbehandlung 6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie 6.5 Notfallbehandlung 6.6 Langzeitbehandlung 6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit 7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2) 7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen 7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung Markus Kösters und Thomas Becker 8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2) 8.1 Einleitung 8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik 8.3 Ursachen 8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung 8.5 Fazit 9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25) 9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22) 9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25) 10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3) 10.1 Pharmakotherapie 10.2 Psychotherapie 11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3) 11.1 Diagnostik 11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen 11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen 12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3) 12.1 Diagnostik und Epidemiologie 12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen 12.3 Therapieeffekte 12.4 Therapie bipolarer Störungen 13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4) 13.1 Einleitung 13.2 Nichtpharmakologische Behandlung 13.3 Medikamentöse Behandlung 13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen 13.5 Schlussfolgerungen 14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1) 14.1 Einleitung 14.2 Klinisches Bild 14.3 Diagnostische Instrumente 14.4 Epidemiologie und Verlauf 14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren 14.6 Therapie 15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4) 15.1 Prävalenz 15.2 Diagnostik 15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung 15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell 15.5 Therapie der Zwangsstörung 15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln) 16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45) 16.1 Einleitung 16.2 Diagnostik somatoformer Störungen 16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen 16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen 16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen 16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen 17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44) 17.1 Begriffsbestimmung 17.2 Klinisches Bild 17.3 Diagnostik 17.4 Epidemiologie und Verlauf 17.5 Ätiologie 17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie 17.7 Evidenzgraduierungen und Hinweise auf Leitlinien 18 Essstörungen (ICD-10 F50) 18.1 Besonderheiten von Klassifi kation und Diagnose 18.2 Verlauf 18.3 Epidemiologie 18.4 Pathogenese 18.5 Psychische Komorbidität 18.6 Organische Komplikationen 18.7 Therapie 19 Adipositas und psychische Störungen 19.1 Defi nition der Adipositas 19.2 Epidemiologie 19.3 Ätiologie 19.4 Adipositas und Depression 19.5 Der Zusammenhang von Depression und Gewichtsverlauf im Rahmen von Gewichtsreduktionsmaßnahmen 19.6 Psychotherapie und Verhaltensmodifi kation bei der Adipositas 20 Schlafstörungen 20.1 Nichtorganisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 F5) 20.2 Organisch bedingte Schlafstörungen (ICD-10 G47) 21 Sexuelle Störungen 21.1 Sexuelle Funktionsstörungen 21.2 Paraphile Störungen - Störungen der Sexualpräferenz 21.3 Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie 22 Persönlichkeitsstörungen im Spannungsfeld zwischen Biologie und Sozialisation (ICD-10 F6) 22.1 Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine psychosoziale Perspektive 22.2 Ätiologie und Behandlung der Persönlichkeitsstörungen: eine neurobiologische Perspektive 23 Borderline-Persönlichkeits störungen (ICD-10 F6) 23.1 Epidemiologie und Verlauf 23.2 Diagnostik 23.3 Phänomenologie und Ätiologie 23.4 Psychotherapie der BPS 23.5 Pharmakotherapie der BPS 24 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10 F63) 24.1 Einleitung 24.2 Impulskontrollstörungen 24.3 Therapie 24.4 Zusammenfassung 25 Hochfunktionaler Autismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 25.1 Defi nition und Kernsymptome 25.2 Epidemiologie und Verlauf 25.3 Ätiologie und Pathogenese 25.4 Diagnostik 25.5 Therapie 25.6 Fazit 26 ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90) 26.1 Epidemiologie, Diagnostik, Neurobiologie, funktionelle Einschränkungen und soziale Risiken 26.2 Pharmakotherapie und Psychotherapie 27 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 27.1 Klinisches Bild 27.2 Diagnostische Kriterien und Instrumente 27.3 Pharmako- und Psychotherapie 28 Therapie im Maßregelvollzug 28.1 Rechtlicher Rahmen 28.2 Epidemiologie 28.3 Die empirische Basis einer State-of-the-Art-Behandlung im Maßregelvollzug 28.4 Die Praxis der Behandlung 28.5 Besonderheiten der Behandlung in einer Entziehungsanstalt 28.6 Die Grenzen der Behandlung 29 Internet- und Computerspielabhängigkeit 29.1 Defi nition, Ätiologie und Prävalenz 29.2 Diagnostik 29.3 Komorbidität 29.4 Prävention 29.5 Behandlung 30 Suizid und Suizidprävention 30.1 Suizidalität: Begriffsbestimmung 30.2 Epidemiologie 30.3 Suizidprävention 31 Angaben zu Psychopharmaka 31.1 Antidepressiva 31.2 Antipsychotika 31.3 Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) 31.4 Antidementiva 31.5 Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen 32 Psychotherapieverfahren und Methoden 32.1 Definition von Psychotherapie 32.2 Zugelassene Verfahren in deutschsprachigen Ländern 32.3 Wirksamkeit von Psychotherapie 32.4 Einzel- oder Gruppentherapie 32.5 Psychotherapie über das Internet 32.6 Wirkfaktoren 32.7 Neurobiologie und Psychotherapie 32.8 Prädiktoren und Moderatoren von Psychotherapie 32.9 Weiterentwicklungen, modulare Psychotherapie 32.10 Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie 33 Das sog. Burnout-Syndrom: aktueller Stand 33.1 Einführung 33.2 Entwicklung und aktueller Stand des Burnout-Konzepts 33.3 Positiver Beitrag des Burnout-Phänomens 33.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 33.5 Chronischer beruflicher Stress und psychische Erkrankungen 33.6 Therapie 33.7 Prävention berufl icher Belastungen am Arbeitsplatz 34 Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren bei psychischen Erkrankungen 34.1 Defi nition und grundlegende Charakteristika 34.2 Praktischer Einsatz und Anwendung 34.3 Übereinstimmung von Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren 34.4 Vor- und Nachteile psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren 34.5 Gütekriterien psychodiagnostischer Beurteilungsverfahren 34.6 Limitationen 35 Anhaltende Trauerstörung 35.1 Einleitung 35.2 Klinisches Bild 35.3 Diagnostische Instrumente 35.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose 35.5 Epidemiologie 35.6 Verlauf 35.7 Risikofaktoren 35.8 Modelle 35.9 Therapie 36 Sexueller Missbrauch 36.1 Definition 36.2 Wer sind die Täter? 36.3 Prävalenz in der Normalbevölkerung 36.4 Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch und psychischer Erkrankung 36.5 Neurobiologische, -physiologische und -psychologische Veränderungen 36.6 Risikofaktoren für sexuellem Missbrauch 36.7 Prävention (der Folgen) sexuellen Missbrauchs 36.8 Diagnostik 36.9 Therapie 36.10 Spätes Erinnern des Missbrauchs Register