Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, ob in international ausgerichteten Konzernen eine Pflicht zum Aufbau einer Compliance-Organisation besteht. Des Weiteren wird untersucht, was konzernrechtlich zu beachten ist, wenn konzernweit eine Compliance Struktur aufgebaut wird. Diesbezüglich werden Empfehlungen ausgesprochen. Das Thema Nachhaltigkeit der Compliance wird in dieser Arbeit ebenso berücksichtigt.
Der Umfang dessen, was bei der Einführung und Umsetzung von Compliance zu beachten ist, ist in Deutschland zurzeit nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt. Betrachtet man jedoch die italienische Gesetzeslandschaft zur Compliance, so stößt man dort auf das Decreto Legislativo 231/2001. Eine tiefergehende Untersuchung von Compliance im italienischen Rechtssystem fehlt bislang. Diese Arbeit nimmt hierzu umfassend Stellung.
Die Compliance-Anforderungen sowohl im deutschen Unternehmensverbund als auch im Lichte des Decreto Legislativo 231/2001 werden in dieser Arbeit analysiert. Das Werk setzt sich unter Berücksichtigung verschiedener internationaler Aspekte sehr für eine Ausweitung der Compliance Thematik ein.
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität zu Köln
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0288-8 (9783844102888)
Schweitzer Klassifikation
Jorgete Vitorino Clarindo dos Santos wurde 1979 in Rio de Janeiro geboren. Nach dem Abitur 1996 Studium der Rechtswissenschaft von 1997 bis 2001 an der Faculdade Cândido Mendes in Rio de Janeiro; Juristisches Staatsexamen im Jahr 2002; von 2002 bis 2005 als Advogada in Rio de Janeiro tätig. LL. M.-Studium an der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln von 2005 bis 2007. Mitarbeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht an der Ruhr-Universität Bochum von 2007 bis 2008. Neben der Promotion juristische Tätigkeit in der Compliance Abteilung der AUDI AG von 2008 bis 2011. Im Oktober 2012 Promotion zum Dr. iur.
Kapitel 1: Die rechtliche Einordnung der Compliance
§1 Einführung
§2 Compliance-Anforderung bei einer nicht-börsennotierten AG
Kapitel 2: Unternehmerisch relevante Aspekte und internationale ethische Standards der Compliance
§3 Unternehmerisch relevante Aspekte der Compliance
§4 Internationale ethische Standards von Compliance
Kapitel 3: Requirements of an Appropriate Response to the Recent Financial Crisis
§5 Allgemeine konzernrechtliche Aspekte der Compliance
§6 Konzernrechtliche Aspekte der Compliance in der AG
§7 Konzernrechtliche Compliance-Anforderungen unter Berücksichtigung anderer Rechtsformen der Unternehmen
Kapitel 4: Ausländische Compliance Regelungen
§8 Compliance im italienischen Rechtssystem
§9 Struktur des D. Lgs. 231/2001
Kapitel 5: Rechtsvergleich
§10 Rechtsvergleich: Deutsch-italienische Compliance-Anforderungen
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick