Die effiziente Organisation von Innovationsaktivitäten innerhalb zusammengeschlossener Unternehmen hängt maßgeblich von der Innovationsart und dem Beteiligungstyp ab. Bei der Durchführung von Innovationen verursachen die Beschaffung der notwendigen Informationen und deren Verarbeitung Kosten. Die Höhe dieser Kosten wird von den Entscheidungskompetenzen und Kommunikationsbeziehungen, die die verschiedenen Zusammenschlußformen charakterisieren, maßgeblich beeinflußt. Rainer Vinkemeier analysiert die kostenminimale Aufteilung von Innovationsaktivitäten im Rahmen von Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen. Der Autor zeigt, auf welche Weise zusammengeschlossene Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten untereinander aufteilen und organisatorisch gestalten können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
49
49 s/w Abbildungen
XVII, 226 S. 49 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6787-7 (9783824467877)
DOI
10.1007/978-3-322-97778-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rainer Vinkemeier war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Diana de Pay am Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Innovationsmanagement, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er ist derzeit Projektleiter für Innovationsmanagement im Beratungsunternehmen CTcon GmbH in Vallendar.
A. Einleitung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Vorgehen und Aufbau der Untersuchung.- B. Grundlagen der Arbeit.- I. Begriffliche Grundlagen.- II. Theoretische Grundlagen.- C. Anwendung des Verfügungsrechtsansatzes auf die Situation zusammengeschlossener Unternehmen.- I. Analyse von Beteiligungsbeziehungen unter Verfügungsrechtsaspekten.- II. Formulierung der Untersuchungshypothesen.- III. Fallstudien zur Hypothesenprüfung.- IV. Konzeption der weiteren Untersuchung.- D. Darstellung von Innovationsprozessen mittels Netzplantechnik.- I. Netzplanmethode GERT.- II. Anwendung der Netzplanmethode GERT auf die Beschreibung der Innovationsprozesse neuer oder verbesserter Produkte.- E. Auswirkungen von Kapitalbeteiligungen auf Innovationsprozesse - Ergebnisse einer Simulationsanalyse.- I. Modellannahmen.- II. Produktinnovationen im Konzern.- III. Produktinnovationen im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung.- F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion.- I. Allgemeine Aussagen.- II. Anwendung der Resultate auf die Situation forschender Unternehmen in den neuen Bundesländern.