In Vigo, der galicischen Hafenstadt, kennt jeder Inspektor Leo Caldas, den Vorzeigepolizisten der beliebten Radiosendung Hörfunkstreife, wo man Kummer loswerden und Rat einholen kann. Dabei ist auch sein eigenes Leben ziemlich aus der Bahn geraten, und guter Rat wäre dringend nötig, gerade jetzt, wo die bestialische Ermordung des Saxofonisten mit den wasserblauen Augen zu klären ist. Die Ermittlungen führen Caldas und seinen streitlustigen Assistenten Rafael Estévez durch Tavernen, Szenebars und Schwulenclubs. In welcher Beziehung standen der junge Musiker und Dimas Zuriaga, der wichtigste Kunstmäzen der Stadt? Das ungleiche Ermittlerduo findet sich bald in einem ganzen Labyrinth von Fragen.
Rezensionen / Stimmen
»Ab der ersten Seite ist man in der Geschichte, im Landstrich und in den Seelen der Protagonisten. Da gibt es kein Vertun: Wer Domingo Villar im Urlaubsgepäck hat, wird keine langweilige Minute erleben. Erst wenn das Buch ausgelesen ist, kehrt Ernüchterung ein. Aber dann kann man es ja noch einmal lesen. Und noch einmal, und ...«
»Villar schreibt auch Drehbücher. Davon kommen die kraftvollen, witzigen Dialoge und die knappe Behandlung des Innenlebens. Er verzichtet auf Erklärungen für unaufmerksame Leser, vermeidet Redundanzen und Wiederholungen, bricht Szenen ab, wenn der Leser das Nötige erfahren hat. Ein guter Text ist schon fertig gekürzt. Diesen Test besteht Villar glänzend.«
»Ein absolutes Highlight leichtfüßiger, engagierter Kriminalliteratur, das auf viele weitere literarische Glanztaten dieses originellen Autors hoffen lässt.«
»Gute Charaktere, ein interessanter Fall und viel Lokalkolorit machen aus diesem Krimi einen Leckerbissen für alle Fans von Donna Leon und Co. Ich warte mit Spannung auf den nächsten Fall von Leo Caldas.«
»Domingo Villar hat einen neuen literarischen Schauplatz etabliert, mit ihm strahlt an Europas Krimi-Himmel ein vielversprechender neuer Stern, der auf viele Fortsetzungen mit dem spleenigen Duo hoffen lässt.«
»Der Debütroman des in Madrid lebenden galicischen Autors verzichtet auf Nebenhandlungen; das komplizierte Privatleben des Protagonisten wird nur beiläufig erwähnt. Dafür gibt es viel (auch kritisches) Lokalkolorit. Der Roman ist spannend bis zum überraschenden Schluss. Reines Lesevergnügen. Anschaffen.«
»Die kleinen Motive die die Welt seit Anbeginn bewegen: Eifersucht und Missgunst, Liebesverrat und Habsucht, Neid und Hass. Das serviert Domingo Villar mit viel Humor, minimalistischen Kapiteln mit minimalistischen Ein-Wort-Überschriften, geheimnisvollen Verbindungen zur Ästhetik Hegels und Jazzklängen als Grundierung. Ein Mix, an den man sich gewöhnen könnte.«
»Das Buch gewinnt seinen Reiz sowohl von der spannenden Handlung als auch von dem farbig geschilderten lokalen Ambiente. Nach der Lektüre wartet man schon auf den nächsten Fall mit Inspektor Caldas. Für alle Bestände.«
»Der Roman porträtiert schön und glaubwürdig, wie Homosexuelle im heutigen Spanien leben. Die Jungen (wie Luis Reigosa) frei, offen, ungehemmt, out and proud. Heterosexuelle Männer (wie Estévez) setzen sich aber gegen maricones allzu schnell mit Fäusten zur Wehr, schließlich gibt es ja nichts Schlimmeres, als von einem Schwulen für schwul gehalten zu werden, klar. Die Älteren (wie der verdächtige Arzt Zuriaga), vor allem wenn sie zur High Society gehören und in der Öffentlichkeit stehen, zensieren sich selbst, führen Ehen, haben Kinder und verstecken ihre gleichgeschlechtlichen Liebhaber in the closet.«
»Die Figuren sind besonders, die Schauplätze malerisch, der Erzählton ist flott, aber nicht schludrig, der Plot ist wohl konstruiert. Die Suche nach dem Mörder des Wasserblauäugigen birgt jedenfalls mehr als eine Überraschung.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.9 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-00399-6 (9783293003996)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Domingo Villar, geboren 1971 in Vigo, lebt in Madrid, wo er sich als Journalist einen Namen gemacht hat. Daneben betätigt er sich als Gastronomiekritiker. Sein Krimidebüt Wasserblaue Augen wurde von den Kritikern begeistert aufgenommen, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und avancierte bald zum meistverkauften Roman in Galicien. Domingo Villars Romane um den melancholischen Kriminalinspektor Leo Caldas werden in mehrere Sprachen übersetzt.
Übersetzung
Peter Kultzen, geboren 1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Er lebt als freier Lektor und Übersetzer spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur in Berlin.