Die technische Entwicklung beeinflusst den Sport in vielfältiger Weise: Sportstätten, Sportgeräte und -ausrüstung sowie die Berichterstattung in den Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten zum Teil erheblich verändert. Dies beruht auch auf einem gesteigerten Interesse der Öffentlichkeit und zunehmender Kommerzialisierung. Dieser dynamische Prozess fördert sportliche Spitzenleistungen, kann aber auch mit dem Grundprinzip des Sports - dem Gebot der Fairness und Chancengleichheit - in Konflikt geraten.
Die Deutsche Vereinigung für Sportrecht hat die unter dem Schlagwort "Techno-Doping" diskutierte Problematik der künstlichen Leistungssteigerung und deren Bekämpfung auf ihrer jährlichen Herbsttagung. Die Tagung fand am 5. und 6. Oktober 2012 in Warnemünde mit dem Ziel statt, Impulse für die - auch interdisziplinär und international - beginnende Diskussion zu geben.
Der Band enthält die drei in Warnemünde gehaltenen Vorträge, die die Problematik aus naturwissenschaftlicher und juristischer Perspektive beleuchten:
- Gert-Peter Brüggemann
Möglichkeiten und Perspektiven der Leistungssteigerung aus biomechanischer und orthopädischer Sicht
- Franz Steinle
"Techno-Doping" - Schutzmechanismen zu Gunsten der Athleten durch Regelwerke im Skisport
- Klaus Vieweg
"Techno-Doping" - Regelungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten der Sportverbände
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-05430-1 (9783415054301)
Schweitzer Klassifikation