Wie auch in den anderen Bundesländern steht der Jugendstrafvollzug in Bayern seit dem 1. Januar 2008 auf einer gesetzlichen Grundlage. Hiermit wurde zugleich erstmals eine Rechtsgrundlage für die Sozialtherapie junger Gefangener geschaffen. Im Rahmen des Werkes werden die Regelungen des BayStVollzG zur Sozialtherapie für junge Gefangene näher erläutert und in einen Vergleich zu den Regelungen der anderen Bundesländer in diesem Bereich gestellt. Der Autor stellt die Besonderheiten der Sozialtherapie gegenüber dem Normalvollzug und darüber hinaus die Besonderheiten der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug gegenüber der Sozialtherapie im Erwachsenenstrafvollzug dar. Hierbei wird insbesondere auch auf die Besonderheiten der Zielgruppe der in sozialtherapeutischen Einrichtungen des Jugendstrafvollzugs zu behandelnden Straftäter eingegangen und das Konzept dieser Einrichtungen dargestellt. Auch das Therapieziel gilt es rechtlich fassbar festzulegen, das durch die gesetzgeberische Vollzugszielvorgabe determiniert ist. Als weiteres Element der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug werden ferner die hier angewendeten spezifischen Behandlungsmethoden dargestellt. Der Autor stellt die aktuelle tatsächliche Situation der Sozialtherapie für junge Gefangene, auch im Vergleich mit dem Erwachsenenstrafvollzug, auf Bundesebene und in Bayern dar. Insbesondere die sozialtherapeutischen Konzepte der bayerischen Justizvollzugsanstalten Neuburg-Herrenwörth und Ebrach werden näher erläutert. Zuletzt wird die Sozialtherapie im bayerischen Jugendstrafvollzug sowohl im Hinblick auf die rechtlichen Grundlagen als auch auf die hieraus resultierende praktische Umsetzung bewertet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Augsburg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
5
1 s/w Tabelle, 5 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-6561-6 (9783830065616)
Schweitzer Klassifikation