Als 1967 die MBB Bo 105 erstmals flog, war das der Startschuss zu einer deutschen Erfolgsgeschichte. Mit dem Muster kam ein wendiger und technisch hoch innovativer Hubschrauber auf den Markt, der in den kommenden Jahrzehnten über 1.400-mal gebaut und von zahllosen Nutzern mit großem Erfolg betrieben wurde. Polizei, Militär, Rettungsdienste sowie Zivil- und Katastrophenschutz waren Hauptnutzer des schnellen und agilen Hubschraubers. Aufgrund ihrer Rotorkonstruktion ist die Bo 105 bis heute der einzige Hubschrauber weltweit, der zum Kunstflug zugelassen ist. Zahlreiche Nachfolger entstanden aus dem Erfolgsmuster - z.B. die BK 117 und der H145/M von Airbus Helicopters.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
220
220 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
220 farbige Fotos
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 204 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-613-04774-7 (9783613047747)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bernd Vetter, Jahrgang 1945, war über 40 Jahre lang bei der Deutschen Lufthansa in Frankfurt für die Instandhaltung verschiedener Flugzeugtypen zuständig. Seit seiner frühesten Kindheit faszinierten ihn Flugzeuge in all ihren Facetten. Er verfasste mehrere Dokumentationen im Bereich Zivil- und Militärluftfahrt.
Frank Vetter, Jahrgang 1967, ist Diplomingenieur und arbeitete bereits in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Lufthansa, unter anderem als System- und Projektingenieur und als Produktmanager für die Kabinenspezifikation und das Providermanagement. Zusammen mit seinem Vater Bernd Vetter hat er schon mehrere Bücher zum Thema Luftwaffe, Marineflieger und Heeresflieger im Motorbuch Verlag veröffentlicht.