Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Dieser große Kommentar zum Verlagsrecht hat sich mit seinen ersten beiden Auflagen als Standardwerk etabliert, das in jedem einschlägigen Fall zu Rate gezogen wird. Dank seines namhaften Autors verbindet der Kommentar wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und Praxisnähe.
Zur Neuauflage:
Die von Grund auf neubearbeitete 3. Auflage berücksichtigt alle Änderungen der Gesetzgebung (VerlG, InsO, GWB, IPR), Judikatur und des Schrifttums bis Mitte 2000.
Fundiert nimmt das Werk Stellung zu aktuellen Fragen, etwa im Zusammenhang mit neuen Medien, mit Verträgen über unbekannte Nutzungsarten und mit der Zweckübertragungslehre, aber auch im Hinblick auf den vom Verfasser mitgestalteten Entwurf zur Reform des Urhebervertragsrechts.
Im Anhang sind wichtige Materialien abgedruckt, so die aktuellen Vertragsnormen bei wissenschaftlichen Vertragswerken, der Normvertrag für den Abschluß von Verlagsverträgen für belletristische und vergleichbare Werke im Sachbuchbereich und der Normvertrag für den Abschluß von Übersetzungsverträgen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Verlage und andere Medienunternehmen, Druckhäuser, Verwertungsgesellschaften, Interessenverbände und medienbezogene Gewerkschaften
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-47005-9 (9783406470059)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. Walter Bappert und Prof. Dr. Theodor Maunz, in 2. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Theodor Maunz und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, München.