Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Die Zeitschrift ist ein Forum für wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Geschichte des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Im Rezensionsteil werden wissenschaftliche Neuerscheinungen über den ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück und benachbarte Regionen besprochen.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1544
https://d-nb.info/1342662601
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
1. Vereinsmitglieder
2. Osnabrücker
3. Landeshistoriker Niedersachsen und Westfalen
4. Landesbibliotheken
5. Landes/Staatsarchive
6. Historische Vereine
Produkt-Hinweis
Illustrationen
12
30 farbige Abbildungen, 12 s/w Abbildungen
schwarz-weiße und farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7395-1544-1 (9783739515441)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist einer der ältesten Geschichtsvereine Niedersachsens und Westfalens. Der Verein, dessen Wirkungsbereich den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück umfasst, will die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim fördern, die Ergebnisse sammeln und einem breiten Publikum zugänglich machen.
www.historischer-verein-osnabrueck.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_Geschichte_und_Landeskunde_von_Osnabr%C3%BCck
Sara Snowadsky: Die Barfüßer in Osnabrück. Archäologische Erkenntnisse zur mittelalterlichen Franziskanerkirche 9
Martin Schürrer: Kämpfen, Verfluchen und Verhandeln. Konfliktführung im 12. Jahrhundert am Beispiel des Herrn von Bentheim und des Bischofs von Utrecht 35
Heinrich Voort: van allen upboringen inde uthgifften jarlix rekenen. Die Finanzen des Landesherrn der Grafschaft Bentheim am Ende des 15. Jahrhunderts 53
Hilde Schreiner: Die Rosenkranzbruderschaft im Kirchspiel Damme. Beobachtungen zum Frömmigkeitswesen im 18. Jahrhundert 65
Rolf Spilker: »Tyrannen der Landstraße«. Eine historische Notiz zur Geschichte des frühen Automobilwesens in Osnabrück 89
Reiner Wolf: Rechtsanwalt versus Unrechtsstaat. Gustav Adolf Rahardts Kampf um seine (berufliche) Existenz im nationalsozialistischen Osnabrück 109
Jacqueline Meurisch: Transformationen des Lagergeländes Esterwegen von 1933 bis 2011 129
Thorsten Heese: Letzte Spur Berlin. Zum Verbleib des Gemäldes »K 33« von Friedrich Vordemberge-Gildewart 149
Petra van den Boomgaard / Bernhard Breuing: Rechtsumgehung als Lebensrettung: Wie tausende Juden in den Niederlanden mit Hilfe der »Calmeyer-Liste« der Deportation entgingen 179
Falko Drews: Karl Kochs Beschreibung Vegetationsverhältnisse und Pflanzenleben des Kreises Melle. Ein Blick in die hiesigen Wälder vor rund 75 Jahren 209
Tetsushi Harada: Aufklärung und Aufklärungskritik bei Justus Möser 223
Ernst Kosche: Anton Mathias Sprickmann, Jenny von Voigts und die Schmidtmann-Schwestern 241
Besprechungen 269
Jahresberichte 307