I. Aufsätze
Michaela Jansen-Igel: Die Ausgrabung 2019 auf der Iburg 9
Klaus Niehr: Der König auf dem Schachbrett. Die Ikonographie des Osnabrücker Kaiserpokals 33
Gerd Steinwascher: Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt. Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück 49
Ernst Kosche: Gärten vor der Stadt. Gärten und Gartenland in Osnabrück im 19. Jahrhundert 71
Rolf Spilker: Statistische Nachrichten über Industrie und Manufakturen 1811 im Ober-Ems-Departement 91
Rainer Drewes: Sagen und Sagensammlungen des Osnabrücker Landes 121
Annika Heyen: Erzwungene Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866 135
Thorsten Heese / Bernd Kruse: Überleben der Shoah als »U-Boot« im nationalsozialistischen Osnabrück 165
Hans-Bernd Meier: Kriegsende und Selbstjustiz in Schledehausen 205
Jessica Wehner / Christoph Rass: Displaced Persons in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945-1952 235
Jonathan Roters: Diskriminierung der Sinti in Osnabrück 1945-1985 261-293
Janine Wasmuth / Max Pochadt / Christoph Rass: Migration aus Spanien nach Osnabrück 1960-1980 295
Martin Siemsen: Ein Faksimile eines Briefes von Justus Möser 323
II. Besprechungen
Claudia Maria KORSMEIER, Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim 329
Klaus NIEHR, Das Osnabrücker Schloss 331
Arend MINDERMANN (Bearb.), Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden.1426-1470 333
Peter SIEVE (Bearb.), Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Niederstift Münster 334
Albrecht BEUTEL, Der »fromme Laie« Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung 335
Holger BÖNING, Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann 337
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844 340
Eva-Maria AMESKAMP, Leben, Wohnen, Arbeiten und Sterben im katholischen Pfarrhaus im Dekanat Cloppenburg 342
Horst CONRAD, Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800-1970 344
David REINICKE, Die Moor-SA. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942 347
Sebastian WEITKAMP (Hg.), Valentin Schwan, Bis auf Weiteres 349
Michael HIRSCHFELD (Hg.), Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945 (Lukas Hennies) 351
Christof HAVERKAMP, Bruno Fabeyer - »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte 353
Anja BECKER-CHOUATI, Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Der Architekt Theodor Burlage (1894-1971) 355
Fritz-Gerd MITTELSTÄDT (Hg.), Der Grönegau. Meller Jahrbuch 2022 (Inge Becher) 357
III. Jahresberichte
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 361
Homepage und HV-Blog 365
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte 367
Justus-Möser-Gesellschaft 369
Autorinnen und Autoren 375
Vorstand und Beirat 376