Durch Diskussionen ergeben sich in vielen Fällen neue Lösungsansätze. Die Veranstaltung von Verwaltungsrichtertagen ist daher eine feste Institution der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Sie bieten Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichtern die Möglichkeit eines fachlichen und rechtspolitischen Austausches mit den Teilnehmern der Veranstaltung. Das Programm deckt sowohl aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit als auch wesentliche rechtspolitische Fragestellungen ab. Gegenstand des 15. Deutschen Verwaltungsrichtertags waren unter anderem folgende Themen:
Wandel des Rechts durch juristische Datenbanken?
Flexibilisierung des Richtereinsatzes
Das deutsche Ausländerrecht vor den Herausforderungen des europäischen Gemeinschaftsrechts
Demokratieprinzip und Mitbestimmung
Von der Europäisierung des Verwaltungsrechts zum Europäischen Verwaltungsverbund
Die Änderungen des § 34 BauGB durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau
Die Europäisierung des kommunalen Wirtschafts- und Vergaberechts als Herausforderung für die Verwaltungsgerichte
Völkerrechtliche Anforderungen an die Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Elektronische Verwaltung - Elektronische Verwaltungsjustiz
Rechtsstaatliche Terrorismusbekämpfung
Das deutsche Immissionsschutzrecht im Zeichen der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben
Von der amtsangemessenen Alimentation zur leistungsgerechten Bezahlung
Ein Sonderarbeitskreis Buchenwald beleuchtete unter dem Titel 'Ein jüdischer Richter in der NS-Zeit' das Leben und Schicksal des Oberlandesgerichtsrats Dr. Wilhelm Dreyer (1882-1938).
Das Werk bietet eine umfassende Dokumentation der vorgetragenen Referate sowie die Zusammenfassungen der oft kontroversen Diskussionen.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-415-04004-5 (9783415040045)
Schweitzer Klassifikation