In seinen Tagebüchern hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707-1783) keine historischen Ereignisse, Lebensdaten oder schicksalhaften Begegnungen festgehalten, sondern mathematische Ideen, formbildende Ordnungsstrategien und visuelle Praktiken verzeichnet. Diese Aufzeichnungen - das Gedankenlabor des Forschers - bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Das Fixieren von Ideen, seien es mathematische Umformungen oder formgestalterisches Kritzeln, war für Euler ein genuin epistemologisch-experimenteller Prozess, ein tastendes Weiterführen gesicherter Erkenntnisse, anderes gesagt: ein Denken mit dem Stift
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
196
196 s/w Abbildungen
196 b/w ill.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-05-004604-4 (9783050046044)
Schweitzer Klassifikation