Das Niederländische, in Europa von etwa zwanzig Millionen Menschen in den Niederlanden und Belgien gesprochen, ist eine westgermanische Schwestersprache des Deutschen. In diesem Buch wird die Geschichte dieser Sprache im Zusammenhang der politischen Geschichte und der kulturgeschichtlichen Entwicklungen von der Zeit des römisch-germanischen Kontakts bis zur Gegenwart dargestellt. Dem Verhältnis der niederländischen Sprache zum Deutschen, von dem es deutlich abgegrenzt wird, ist besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Schwerpunkte sind die Frühgeschichte, die Gegenwart, das Verhältnis des Nord- und Südniederländischen und die Frage der Einheit des Sprachgebiets. Das Buch enthält eine ausserordentlich umfangreiche Bibliographie.
Rezensionen / Stimmen
«I found this book especially strong in its description of the history of the Dutch language since Old Dutch.» (Colette van Kerckvoorde, Germanic Notes and Reviews)
«Man kann sich von dem Buch nur erhoffen, daß es nicht nur von Niederlandisten, sondern gerade auch von möglichst vielen Germanisten gelesen wird, damit diese wie jene eine bessere Einsicht in die Vielfalt der kontinentalen westlichen Germania gewinnen, aus der Niederländisch und Deutsch als eigenständige und vollwertige Sprachen hervorgegangen sind.» (Luc de Grauwe, Germanistik)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-906750-37-8 (9783906750378)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Prof. Dr. Herman W.J. Vekeman, geboren 1938 in Grimminge (Belgien). Studium der Katholischen Theologie in Gent und Germanistik in Leuven. Promotion 1967 in Leuven. Bis 1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Nijmegen. Seit 1976 Ordentlicher Professor für Niederländische Philologie an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkt Mittelniederländisch.
Andreas Ecke, geboren 1958 in Wuppertal. Buchhändler. Studium der Älteren und Neueren Germanistik, Niederländischen Philologie, Musikwissenschaft und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Bonn und Köln. Seit 1990 Mitarbeiter am Institut für Niederländische Philologie der Universität zu Köln.
Aus dem Inhalt: Niederländisch - Holländisch - Flämisch: terminologischer Wegweiser. Altniederländisch. Mittelniederländisch. De Gouden Eeuw. Spaltung und Einheit des Sprachgebiets. Die Gegenwart. Niederländisch in Deutschland. Afrikaans.