Was soll ein Arzt wissen und können? Die Gestaltung der Beziehung zum Patienten gehört zu seinen Kernkompetenzen. Deshalb stellt dieses Buch die Arzt-Patient-Beziehung und eine Systematik dysfunktionaler Beziehungsmuster ins Zentrum und dient als Kompass, die unterschiedlichen Beziehungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Es wendet sich an alle, die ihre kommunikative und emotionale Kompetenz verbessern und mehr Zufriedenheit für sich, ihr Team und ihre Patienten schaffen wollen, und ist für Ärzte aller Fachrichtungen ebenso von Interesse wie für Medizinstudenten und Psychologen. Das Besondere sind seine integrative Sicht und seine Praxisbezogenheit, die sich in alltagstauglichen, in der Arztpraxis erprobten und bewährten Interventionshilfen zeigt. Das Werk ist ein Begleitbuch der curriculären Weiterbildung "Psychosomatische Grundversorgung" (Richtlinien der Bundesärztekammer).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ärzte aller Fachrichtungen, Teilnehmer der curriculären Weiterbildung "Psychosomatische Grundversorgung", Medizinstudenten, Psychologen und Sozialpädagogen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
34 Übersichten, 43 s/w Abbildungen, 7 s/w Tabellen
43. Abb., 7 Tab., 34 Übersichten
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-020832-2 (9783170208322)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Iris Veit ist als Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin in Herne tätig. Sie besitzt langjährige Lehrerfahrung an der Universität und ist Leiterin der curriculären Weiterbildung "Psychosomatische Grundversorgung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe.