Mit dem vorliegenden Lehrbuch wenden sich die Autoren an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Sie möchten ihnen die europäischen Dimensionen des Kapitalmarktrechts eröffnen, indem sie die Konzepte und Strategien der Kapitalmarktregulierung in Europa entfalten. Außerdem behandeln sie die Insider- und Manipulationsverbote, die Regulierung von Leerverkäufen, die vielfältigen Publizitätsvorschriften, die Regeln für Finanzanalysten und Ratingagenturen sowie die Anforderungen an eine Compliance in Wertpapierfirmen. Die Autoren berücksichtigen auch die über die Vorgaben des europäischen Rechts hinausgehenden nationalen Regeln und die Sanktionsinstrumente in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und im Vereinigten Königreich. Mit mehr als 20 Fällen aus der Aufsichts- und Gerichtspraxis veranschaulichen die Beiträger, welche Probleme sich bei der Anwendung kapitalmarktrechtlicher Vorschriften stellen und wie sie gelöst werden können.
Die konzeptionellen und methodischen Grundlagen sind gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis bedeutsam. Dabei sollte sich die rechtswissenschaftliche Forschung in Zukunft noch stärker den europäischen Dimensionen des Kapitalmarktrechts widmen. Dieses Buch will zu dieser Diskussion beitragen, indem es die auf verschiedene Richtlinien verteilten Vorschriften systematisch ordnet, die Wertungsgrundlagen herausarbeitet und die Intra- sowie Interdisziplinarität oder Regelungsmaterie aufzeigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150900-1 (9783161509001)
Schweitzer Klassifikation
Rüdiger Veil: Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaften in Gießen; 1996 Promotion; 2002 Habilitation; seit 2003 Lehrstuhlinhaber an der Bucerius Law School, Hamburg, dort seit 2007 geschäftsführender Direktor des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht.
Herausgeber*in
Bearbeitet von