Der bekannte finnische Alttestamentler Timo Veijola hat nicht nur ein reichhaltiges Ouvre in deutscher und englischer Sprache hinterlassen, sondern Vieles auch nur auf Finnisch veröffentlicht. Ihm lag daran, den Reichtum der Bibel auch in seinem Volk und in seiner Kirche zur Geltung zu bringen. Die dabei gewonnenen Einsichten haben jedoch Gültigkeit weit über den konkreten Entstehungshintergrund hinaus. In diesem Band haben Walter Dietrich und Marko Marttila zehn Studien zusammengestellt, die ursprünglich auf Finnisch publiziert wurden, jetzt aber ins Deutsche gebracht und damit einer breiteren internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht sind. Die Themen reichen vom Wert des Kanons über den Umgang mit Fremden, die Sterblichkeit des Menschen, die Grenzen moderner Medizintechnik, die weithin vergessene Weisheit des Jesus Sirach bis hin zu zeitgenössischen Rezeptionen der Bibel in gesellschaftskritischer und künstlerischer Absicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-56563-6 (9783525565636)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. theol. Timo Veijola war Professor für Altes Testament an der Universität Helsinki.
Herausgeber*in
Walter Dietrich, Dr. theol. DDr hc, ist Ordentlicher Professor em. für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz.
Marko Martilla ist Privatdozent für Altes Testament an der Ostfinnischen Universität und Dekan der evangelisch-lutherischen Diözese von Mikkeli, Finnland.
Reihen-Herausgeber
Jan Dietrich ist Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.