Inhalt: H.-J. Veen, Vorwort - H. Hansen, Einleitung. Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland - I. Das Konzept der Politischen Kultur im Kontext der Aufarbeitungsdiskussion: F. Klier, Die DDR in mildem Licht. Eröffnungsvortrag der Weimarer Tagung "Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur" - B. Schwelling, Aufarbeitung der Vergangenheit und Politische Kultur. Zur Bedeutung und zum Zusammenhang zweier Konzepte - H. Oberreuter, Normative Maßstäbe diktaturgeschichtlicher Aufarbeitung - II. Die vergleichende Perspektive: H.-U. Thamer, Der Umgang mit dem Nationalsozialismus und die politische Kultur in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit - R. Eckert, Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen deutschen Diktatur und die politische Kultur der Bundesrepublik - K. Ziemer, Aufarbeitung und politische Kultur in Polen - T. Stark, Fighting for the Past in Hungary - III. Politische Akteure und Justiz im Aufarbeitungsprozess: M. Birthler, Die Bedeutung der BStU für die politische Kultur in Deutschland - I.-S. Kowalczuk, Parlamentarisch verordnete Aufarbeitung? Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" und "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit" - O. W. Lembcke, Rehabilitierung politisch Verfolgter in der DDR. Politisches Programm und Praxis des Rechts - F. Dencker, Strafrechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts und Rechtskultur - P. Armbrust, Die politische und rechtliche Behandlung der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1949 nach der Wiedervereinigung - IV. Politikwissenschaft, totalitäre Erfahrung und politische Kultur: E. Jesse, Zweierlei Vergangenheitsbewältigung, politische Kultur und Wissenschaft. Drittes Reich und DDR - B. Zehnpfennig, Die Aufarbeitung der totalitären Erfahrung als Aufgabe der politischen Philosophie - Rezensionen: H. Hansen, Andreas Gatzemann: Die Erziehung zum "neuen" Menschen im Jugendwerkhof Torgau. Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis, Münster 2008 - P. Kainz, Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009 - B. Zehnpfennig, Christoph Horn / Ada Neschke-Hentschke (Hrsg.): Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen "Politik" von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart / Weimar 2008 - P. Kainz, Martin Kaluza: Der Kitt der Gemeinschaft. Über die Funktion von Gerechtigkeit, Paderborn 2008 - C. Werthmann, Winfried Brugger: Das anthropologische Kreuz der Entscheidung in Politik und Recht, Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 40, Baden-Baden 2008 (2. Auflage) - C. Werthmann, Hans Joas / Matthias Jung (Hg.): Über das anthropologische Kreuz der Entscheidung, Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 50, Baden-Baden 2008