Das Werk behandelt die Frage, welche Zuwendungen im Geschftsverkehr erlaubt sind und welche nicht. Nachdem vorhandene L?sungsans?tze (Sozialad?quanz, Geringf?gigkeitsprinzip, Vorteilsbegriff) verworfen werden, wird die L?sung favorisiert, den ? 299 StGB ?ber das Merkmal der Unlauterkeit, dem eine eigenst?ndige Bedeutung zugemessen wird, zu konturieren. Durch die Rechtsgutsbestimmung ?Wettbewerb als Institution? erfolgt die Auslegung dieses Merkmals. Es folgt eine Auswertung einschl?giger Unternehmens- und Beh?rdenrichtlinien. Eine Tatbestandspr?zisierung des Unlauterkeitsmerkmals resultiert dann aus den entwickelten Kriterien ?Geringwertigkeit? des Vorteils, ?Angemessenheit?, ?Regeln der H?flichkeit? und ?Transparenz? der Vorteilsgew?hrung mit den Unterpunkten ?Dokumentation? und ?Offenlegung? (interne - gegen?ber einer Compliance-Abteilung - sowie externe). Dies bildet eine wertvolle Grundlage f?r die zuk?nftige kriminalpolitische Entwicklung des Korruptionsstrafrechts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2839-8 (9783848728398)
Schweitzer Klassifikation