Die Entscheidung zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen ist eine der folgenreichsten sicherheitspolitischen Entscheidungen seit Jahren. Sie wird von der Bundesregierung als notwendige Reaktion auf russische Bedrohungen gewertet. Andere befürchten, dass sich damit das strategische Gleichgewicht verändert und die Konfrontation zwischen der NATO und Russland verschärft. Der Band versammelt kontroverse Positionen und soll zur Versachlichung der Debatte beitragen.
Rezensionen / Stimmen
Donald Trump stellt die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland bisher nicht infrage. Unter Fachleuten gibt es indes auch Kritik. [.] In dem im November erschienenen Buch "Die Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Sicherheitspolitische Weichenstellungen der Jahre 2024/2025? streiten Fachleute über das Für und Wider der Stationierung.
Gregor Grosse, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2025, Politik, Seite 6
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Politik
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3130-5 (9783847431305)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Johannes Varwick, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Herausgeber*in
Beiträge von
Johannes Varwick: Vorwort
Stationierungserklärung im Wortlaut
Wortlaut des Schreibens der Staatssekretäre des Auswärtigen Amts und des Verteidigungsministeriums vom 19.07.2024
Wolfgang Richter: Stationierung von U.S. Mittelstreckensystemen in Deutschland. Konzeptioneller Hintergrund und Folgen für die europäische Sicherheit
Joachim Krause: Wie gefährlich ist die geplante Stationierung amerikanischer Mittelstreckenwaffen in Deutschland?
Michael Staack: Raketenstationierung, außenpolitischer Handlungsspielraum und deutsche Interessen
Hans-Peter Bartels/Rainer Glatz: Konventionelle Abschreckung erfordert Glaubwürdigkeit
Oscar Prust: Raketenstationierung: Rolle und Möglichkeiten des Deutschen Bundestages
Wolfgang Hellmich: Ein wichtiger Beitrag für mehr Abschreckung
Florian Hahn: Schlüsselelement glaubwürdiger Abschreckung
Alexander Müller: Freiheit muss verteidigt werden
Rüdiger Lucassen: Abschreckung und Dialog - aus der Krise ein INF 2.0 schaffen
Dietmar Bartsch: Aufrüstung ohne Dialogangebot
Zaklin Nastic: Verunsicherung statt Sicherheit
Autorenverzeichnis