Jährlich ruft das Magazin GEO am "Tag der Artenvielfalt" zur Inventur unserer Umwelt auf. Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) hat dies zum Anlass genommen, Pferdehalter für die Artenvielfalt auf ihren Weiden und Wiesen zu sensibilisieren. Dort, wo Flächen knapp sind, wird Grünland oft zu reinem Auslauf degradiert - mit dem Erfolg, dass Pferdehaltung heute zu den größten Umweltsünden gezählt wird. Es gibt aber - außerhalb der beweideten Naturschutzgebiete - auch private Pferdeweiden, auf denen Orchideen, Narzissen, Sandstrohblume oder Filzkraut wachsen. Und das, obwohl keineswegs allen Pferdehaltern bewusst ist, was ihnen da auf ihrer Fläche blüht! Diese seltenen Pflanzen können aber auf Dauer nur auf den Flächen erhalten werden, wenn ihre Bedürfnisse bekannt sind und beachtet werden. Dieses Buch möchte helfen, anhand von Zeigerpflanzen den Grünlandtyp zu erkennen und die Pflege, wo möglich, entsprechend zu optimieren.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
38
38 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89432-113-0 (9783894321130)
Schweitzer Klassifikation
Dr. rer. nat. RENATE U. VANSELOW, Jahrgang 1965, mehr als 30-jährige Erfahrung in der Pferdehaltung, Diplom-Biologin, Bereich Botanik, Fachgebiet Ökophysiologie, Promotion in der Ökosystemforschung; Mitarbeit in verschiedenen Projekten zum Klimawandel (Global Change), danach angestellt an der Landwirtschaftskammer, seit 2002 Freiberufliche Biologin, Schwerpunkt Beweidungssysteme. Autorin von Fachbüchern und Artikeln, Fachreferentin. Mitglied in der Berufsvertretung Deutscher Biologen.