Die wirtschaftliche Nachfrage stagniert und der Preiskampf ist in vollem Gange. Große Unternehmen kaufen mittelständische Betriebe auf. Es gilt Kosten zu senken und effizienter zu werden. Kleine Unternehmen können ihre Kosten nicht über Massenabfertigung senken, sondern wählen zunehmend die Spezialisierung als Mittel der Rationalisierung. KMUs fokussieren sich daher auf ihre Kernkompetenzen und lagern Nebenleistungen aus. Das heißt, ihr Leistungsspektrum wird zunehmend schmaler. Zugleich werden aber auch Kundenbedürfnisse immer spezifischer. So wird das Marktangebot immer komplexer und persönlicher.
Das entstandene Delta aus spezifischerer Nachfrage und einem eher zersplittertem Marktangebot sind für kleine und mittelständische Unternehmen eine ideale Voraussetzung für Kooperationen.
Dieser Ratgeber gibt kleinen Unternehmen einen praxisnahen Überblick über Kooperationsmöglichkeiten - es weist Potenziale und typische Kooperationsformen auf, listet die Kriterien für geeignete Kooperationspartner und gibt konkrete Praxisideen. Auch typische Stolperfallen und ein geeigneter Ablauf für die Abstimmungen werden vorgestellt.
Reihe
Marketing-Ratgeber für kleine Unternehmen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kleine Unternehmen und Selbstständige, die sich mit Kooperationen für mehr Reichweite und niedrigere Kosten aufstellen wollen
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-88777-057-0 (9783887770570)
Schweitzer Klassifikation
Wandel zu einer kooperativen Wirtschaft 6
Gründe für Kooperationen 11
Formen der Kooperation 17
Ideale Partner-Unternehmen für eine Kooperation 25
50 Kooperationsideen für die Praxis 29
Ablauf und Stolperfallen 35
Fallstudien 41
Über die Autorin 63
Literatur 63
Bildnachweise 64
Impressum 64