Der Arbeitskreis Bild Druck Papier besteht seit 1981. In ihm sind Wissenschaftler, Sammler und Museologen vertreten, denen das Interesse am Thema Luxuspapier gemeinsam ist. Bei den jährlich stattfindenden Tagungen des Arbeitskreises werden neue Forschungsergebnisse bekanntgegeben, Arbeitsprojekte vorgestellt und Informationen ausgetauscht. Die Tagungsbände enthalten die wichtigsten Referate und Mitteilungen.
Rezensionen / Stimmen
Die Tagungsbände des Arbeitskreises Bild Druck Papier erfreuen seit zwei Jahrzehnten die einschlägig Interessierten mit hochkonzentrierten Informationen aus den Verästelungen des breit gespannten Interessensgebietes. [.] Themenvielfalt, Internationalität, Liebe zum scheinbar Randständigen und zum Detail zeichnen auch diesen Tagungsband aus [.]
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
mit zahlreichen, farbigen Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8309-3464-6 (9783830934646)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Konrad Vanja (*1947) studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, evangelische Theologie und Soziologie in Marburg und promovierte 1977 zu einem Thema der Sozialgeschichte Hessens im 19. Jahrhundert. Anschließend sammelte er Erfahrung in der wissenschaftlichen Museumsarbeit am Niedersächsischen Freilichtmuseum Cloppenburg, am Museum der Stadt Rüsselsheim sowie am Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid. Am Museum für Deutsche Volkskunde (heute Museum Europäischer Kulturen) in Berlin war Vanja seit 1981 tätig und leitete es von 2000 bis 2012. Seitdem lebt er im Ruhestand, zunächst in Ansbach, seit 2020 in Forchheim/Oberfranken.
In seinen Forschungen beschäftigt sich Konrad Vanja vornehmlich mit Populargrafik und interkulturellen Kontakten mit Schwerpunkt Deutschland und Polen. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe "Arbeitskreis Bild Druck Papier". Im März 2006 wurde ihm das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen verliehen. Von 1995 bis 2005 war Vanja 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Von 2008 bis 2017 war er Vorsitzender des Adolf-Reichwein-Vereins und von 2010 bis 2017 Vorsitzender des Arbeitskreises Bild Druck Papier. Heute ist er Mitglied des Stiftungsrates des Schlesischen Museums zu Görlitz, Beisitzer im Förderverein Retti e.V. und im Vorstand der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz tätig.
ISNI: 0000 0001 1758 6325
Irene Ziehe, Dr., geb. in Potsdam. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin. Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeit an verschiedenen Museen und Institutionen. Seit 1989 am Museum für Volkskunde, heute Museum Europäischer Kulturen, Kuratorin u.a. der Fotografischen Sammlungen. Arbeitsschwerpunkte: Fotogeschichte, speziell ethnographisch/ethnologische sowie Amateur- und private Fotografie. Lebt in Berlin.
ISNI: 0000 0001 1616 3144
Beiträge von
Claudia Schuchart, Studium der Erziehungswissenschaften an den Universitäten Erfurt, Jena und Reading (UK). 2001 Mitarbeiterin im Projekt "Akzeptanzuntersuchung der Niedersächsischen Orientierungsstufe". 2002-2004 Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, u.a. am Zentrum für Lehr-, Lern- und Bildungsforschung. Seit 2004 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Universität Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Bildungsentscheidungen im Verlauf der Schullaufbahn, Ungleichheiten in der Bildungsteilhabe, international vergleichende Schulforschung.
ISNI: 0000 0003 8182 0061
Prof. Dr. Hans-Jörg Uther lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und leitet als einer der Mitherausgeber die Arbeitsstelle "Enzyklopädie des Märchens" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er gehört international zu den führenden Märchenforschern mit besonderem Interesse für historisch-vergleichende Erzählforschung. Bis heute hat er über 70 Buchpublikationen vorgelegt, darunter das grundlegende "Handbuch zu den 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm" (2. Aufl. 2013) und das 2004 erschienene Referenzwerk der internationalen Erzählforschung "The Types of International Folktales".
ISNI: 0000 0001 1023 0836
Konrad Vanja (*1947) studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, evangelische Theologie und Soziologie in Marburg und promovierte 1977 zu einem Thema der Sozialgeschichte Hessens im 19. Jahrhundert. Anschließend sammelte er Erfahrung in der wissenschaftlichen Museumsarbeit am Niedersächsischen Freilichtmuseum Cloppenburg, am Museum der Stadt Rüsselsheim sowie am Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid. Am Museum für Deutsche Volkskunde (heute Museum Europäischer Kulturen) in Berlin war Vanja seit 1981 tätig und leitete es von 2000 bis 2012. Seitdem lebt er im Ruhestand, zunächst in Ansbach, seit 2020 in Forchheim/Oberfranken.
In seinen Forschungen beschäftigt sich Konrad Vanja vornehmlich mit Populargrafik und interkulturellen Kontakten mit Schwerpunkt Deutschland und Polen. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Reihe "Arbeitskreis Bild Druck Papier". Im März 2006 wurde ihm das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen verliehen. Von 1995 bis 2005 war Vanja 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Von 2008 bis 2017 war er Vorsitzender des Adolf-Reichwein-Vereins und von 2010 bis 2017 Vorsitzender des Arbeitskreises Bild Druck Papier. Heute ist er Mitglied des Stiftungsrates des Schlesischen Museums zu Görlitz, Beisitzer im Förderverein Retti e.V. und im Vorstand der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz tätig.
ISNI: 0000 0001 1758 6325
Wunderlin, Dominik: Lic. phil., Leiter der Abteilung Europa und Stellvertretender Direktor des Museums der Kulturen Basel. Redaktor "Baselbieter Heimatblätter", Vizepräsident des "Schweizer Juravereins". Mitglied im "Alemannischen Institut". Zahlreiche Veröffentlichungen zur Volkskunde und Geschichte Basels und am südlichen Oberrhein.
Irene Ziehe, Dr., geb. in Potsdam. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin. Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeit an verschiedenen Museen und Institutionen. Seit 1989 am Museum für Volkskunde, heute Museum Europäischer Kulturen, Kuratorin u.a. der Fotografischen Sammlungen. Arbeitsschwerpunkte: Fotogeschichte, speziell ethnographisch/ethnologische sowie Amateur- und private Fotografie. Lebt in Berlin.
ISNI: 0000 0001 1616 3144