Immer mehr Menschen arbeiten in Deutschland daran, Organisationen interkulturell zu öffnen. Es geht um Barrierefreiheit und Zugangsgerechtigkeit, die unabhängig vom kulturellen Ursprung sind. Es geht um inter- und transkulturelle Vielfalt. Doch für eine effektive, theoretisch fundierte und gleichzeitig praktisch wirksame Umsetzung dieser Ziele fehlen vielfach die Kenntnisse grundlegender Zusammenhänge, wie es auch an inspirierenden Praxisbeispiele mangelt. Das »Handbuch Interkulturelle Öffnung« nimmt sich dieser Herausforderung an, indem es fachlich fundierte Informationen und praktische Anregungen in Form von Best-Practice-Beispielen und Tools bereitstellt. Es bietet Orientierungshilfe im Dschungel von Interkulturalität und Change Management in den Handlungsfeldern Politik, Verwaltung, Kirche, Bildung, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Ehrenamt, Beratung, Sport.Die Tools sind auch als Download zu erwerben und können bei Bedarf im DIN-A4-Format ausgedruckt werden.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
42
15 Tabellen, 42 Schaubilder
mit 42 Abb. und 15 Tab.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 18.5 cm
Dicke: 5.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-40361-7 (9783525403617)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Elisabeth Vanderheiden, Pädagogin, Germanistin, Theologin,Mediatorin, ist Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland.
Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Industrial and Organisational Psychology am Department of Industrial Psychology and People Management an der University of Johannesburg in Südafrika. Die promovierte Ethnologin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Psychologin arbeitet in internationalen Forschungsteams an interdisziplinären und interkulturellen Forschungsthemen. Sie ist zudem zertifizierte Mediatorin und Ausbilderin für Mediation, systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für Systemische Therapie und Beratung (SG), systemische Aufstellerin, Hypnosetherapeutin (TIM) und Integrierte Lerntherapeutin (ILT). Sie arbeitet als internationale Beraterin in Unternehmen, kirchlichen und sozialen Organisationen und forscht zu den Themen interkulturelle Konflikte und Mediation, Gesundheit in diversen Settings, Frauen in Führung, Systempsychodynamiken, Psychobiographien, Liebe und Scham.
Beiträge von
Dr. Tarek Badawia ist Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre am Department Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Daneben ist er Stellvertretender Sprecher des Departements Islamisch-Religiöser Studien (DIRS).
Dr. disc. pol. Christian Boness ist Diplom-Theologe, Oberstudienrat und Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen.
Dr. phil. Jürgen Bolten ist Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena. Er ist Vorstandsvorsitzender der Unternehmensberatung "interculture.de" sowie des Hochschulverbands für Interkulturelle Studien (IKS).