Privat krankenversicherte Personen bekommen ihre Ausgaben für medizinische Leistungen nur dann erstattet, wenn nach Rechnungsprüfung die "medizinische Notwendigkeit" der Heilbehandlung feststeht (Kostenerstattungsprinzip). Sofern die medizinische Notwendigkeit durch den Versicherer bestritten wird, ist der Versicherungsnehmer zur Durchsetzung seines Kostenerstattunganpruchs auf ein teures und meist langwieriges Klageverfahren verwiesen. Die Unsicherheit über die Erstattung der Aufwendungen kann insbesondere dann zu einem großen finanziellen Risiko werden, wenn sehr teure Maßnahmen anstehen und die Krankenversicherung eine vorherige Deckungszusage verweigert. Diese Situation ist bei Krankheiten, die eine zeitnahe Behandlung erfordern, für den Betroffenen besonders belastend.
Der Verfasser beschäftigt sich daher mit der Frage, welche alternativen vorprozessualen Rechtsschutzmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Frage der medizinischen Notwendigkeit der Heilbehandlung rechtzeitig zu klären. Untersucht werden u.a. die Feststellungsklage, der einstweilige Rechtsschutz und das selbständige Beweisverfahren.
Informationen zur Reihe:
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Herausgegeben von der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
bis Band 34: Nomos Universitätsschriften - Unterreihe: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche SchriftenDie Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veröffentlicht in dieser Reihe ausgesuchte Monographien, Forschungsberichte und Sammelbände zu aktuellen Rechtsfragen in Politik, Wissenschaft und Praxis.Die Arbeiten stammen aus dem gesamten Spektrum der wissenschaftlichen Tätigkeit der Fakultät. Sie spiegeln insbesondere ihre Forschungsschwerpunkte im Wirtschaftsrecht, im Gewerblichen Rechtsschutz sowie im Informations- und Medizinrecht wider.Adressaten sind Gerichte und Behörden, Unternehmen und Verbände, politische Entscheidungsträger und die Wissenschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7029-1 (9783832970291)
Schweitzer Klassifikation